Riedel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2014 um 00:54 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (BKH geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Riedel ist ein schmaler, langgestreckter, flacher Geländerücken (also eine Vollform) zwischen zwei Tälern.[1]

Entstehung

Dieses Landschaftselement ist durch Bodenfließen (Solifluktion) entstanden. Es kann sich jedoch auch um ehemalige Flussterrassen handeln, die nachträglich durch Fluvialerosion zerschnitten wurden. Im Falle einer Auflage mit jüngeren Sedimentdecken (Löss, Hangschutt), weisen die Riedel eine rundlichere und damit sanfte Gestalt auf. Eine Abfolge von Riedeln bildet eine so genannte Riedellandschaft.

Vorkommen von Riedellandschaften

Einzelnachweise

  1. Ernst Neef (Hrsg.): Riedel. In: Ders.: Das Gesicht der Erde (Taschenbuch der physischen Geographie). Harri Deutsch Verlag, Frankfurt/M. 1970, S. 774.
  2. siehe Darstellung der heutigen Sicherung unter http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/71945_DEU_HTML.htm