Riesenlilien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2014 um 18:31 Uhr durch Seysi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Riesenlilien

Cardiocrinum giganteum in China

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Unterfamilie: Lilioideae
Gattung: Riesenlilien
Wissenschaftlicher Name
Cardiocrinum
Lindl.
Cardiocrinum cordatum, Illustration

Die Riesenlilien (Cardiocrinum) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die Gattung besteht aus nur drei mehrjährigen Arten, die alle winterhart sind. Die Gattung ist nah verwandt mit den Lilien (Lilium), zu denen ihre Arten früher auch gezählt wurden.

Beschreibung

Aus einem Samen wachsen Cardiocrinum-Arten über fünf Jahre hinweg in einer immer dichter werdenden Rosette aus großen, herzförmigen, rein grünen Blättern mit glänzender Oberfläche. Ab der Blühreife entwickeln sie einen hohen, unverzweigten Blütenstamm. Mit Beginn der Blüte Anfang Juni hängen am Blütenstiel vier bis zwanzig reinweiße, bis zu 20 cm lange, röhrenförmige Trompetenblüten, die deutlich und angenehm duften. Die Blüten können einen lilafarbenen Streifen an der Unterseite aufweisen.

Neben der „üblichen“ generativen Vermehrung über Bestäubung und Saatgut vermehren sich Cardiocrinum-Arten auch vegetativ. Die Pflanzen sterben nach der Samenreife ab, bilden dabei aber bis zu zehn Tochterzwiebeln aus, die je nach Größe in drei bis fünf Jahren wiederum Blühreife erlangen.

Verbreitung

Alle Arten der Gattung Cardiocrinum sind in Asien beheimatet. Sie bevorzugen Standorte im Halbschatten sowie lockeren und gut gedüngten, immer leicht feuchten Boden auf Torfbasis.

Verwendung

Die Himalaja-Riesenlilie (Cardiocrinum giganteum) findet sich gelegentlich als Pflanzenrarität im Handel. Von Lilienzüchtern wird ihr oft auch eine Art „Ehrenplatz“ unter den Lilien zugesprochen. Eine andere Verwendung für Cardiocrinum-Arten ist nicht bekannt.

Herzblättrige Japanische Riesenlilie (Cardiocrinum cordatum) in Japan

Systematik

In der Gattung Cardiocrinum lassen sich drei Arten unterscheiden:[1]

Quellen

Nachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 30. September 2014
Commons: Riesenlilien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien