„Risa Wataya“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Werke
Verfilmung, Oe-Preis
Zeile 1: Zeile 1:
'''Risa Wataya''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|綿矢 りさ}}, ''Wataya Risa'', bürgerlich: Risa Yamada ({{lang|ja|山田 梨沙}}, ''Yamada Risa''); * [[1. Februar]] [[1984]] in [[Kyōto]]) ist eine [[japan]]ische Schriftstellerin.
'''Risa Wataya''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|綿矢 りさ}}, ''Wataya Risa'', bürgerlich: Risa Yamada ({{lang|ja|山田 梨沙}}, ''Yamada Risa''); * [[1. Februar]] [[1984]] in [[Kyōto]]) ist eine [[japan]]ische Schriftstellerin.


Für ihre Novelle ''Keritai Senaka'' erhielt sie mit 19 Jahren den [[Akutagawa-Preis]] und zählt zusammen mit [[Hitomi Kanehara]] zu den erfolgreichsten Autorinnen der jungen Generation. Die deutsche Übersetzung des Titels von Sabine Mangold erschien im Februar 2007 unter dem Titel ''Hinter deiner Tür aus Papier'' im [[Carlsen Verlag]].
Für ihre Novelle ''Keritai Senaka'' erhielt sie mit 19 Jahren den [[Akutagawa-Preis]] und zählt zusammen mit [[Hitomi Kanehara]] zu den erfolgreichsten Autorinnen der jungen Generation. Die deutsche Übersetzung des Titels von Sabine Mangold erschien im Februar 2007 unter dem Titel ''Hinter deiner Tür aus Papier'' im [[Carlsen Verlag]]. Ihr Debütroman ''Instōru'' wurde 2004 verfilmt, für ''Kawaisō da ne?'' erhielt sie 2012 den [[Ōe-Kenzaburō-Preis]].


== Werke ==
== Werke ==

Version vom 17. Januar 2013, 23:49 Uhr

Risa Wataya (jap. 綿矢 りさ, Wataya Risa, bürgerlich: Risa Yamada (山田 梨沙, Yamada Risa); * 1. Februar 1984 in Kyōto) ist eine japanische Schriftstellerin.

Für ihre Novelle Keritai Senaka erhielt sie mit 19 Jahren den Akutagawa-Preis und zählt zusammen mit Hitomi Kanehara zu den erfolgreichsten Autorinnen der jungen Generation. Die deutsche Übersetzung des Titels von Sabine Mangold erschien im Februar 2007 unter dem Titel Hinter deiner Tür aus Papier im Carlsen Verlag. Ihr Debütroman Instōru wurde 2004 verfilmt, für Kawaisō da ne? erhielt sie 2012 den Ōe-Kenzaburō-Preis.

Werke