Roger-Paul Dechambre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2018 um 17:48 Uhr durch Avernarius (Diskussion | Beiträge) (→‎werdegang: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roger-Paul Dechambre (* 1935, † 8. November 2016) war ein französischer Tierarzt und Entomologe.[1]

Werdegang

Dechambre besuchte das École nationale vétérinaire d’Alfort, an dem er 1960 eine veterinärmedizinische Arbeit über die „primitiven Aspekte der Schafzucht“ verfasste.[2] Anschließend studierte er an der Université Pierre et Marie Curie in Paris und schloss diese 1970 mit einer Arbeit über die „Gruppeneffekte und Entwicklungen von Aszites Tumoren bei Mäusen“ ab.[3]

Wirken

Dechambre war Kurator am Muséum national d’histoire naturelle in Paris,[4] er wandte sich der Insektenkunde zu und war ein Spezialist für die Dynastinae, zu deren Familie er zahlreiche Arbeiten veröffentlichte.[5] Hier baute eine der weltweit größten und vollständigsten Sammlungen zu den Dynastinae auf.[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • R.-P. Dechambre, Gilbert Lachaume: Dynastidae américains. Cyclocephalini, Agaocephalini, Pentodontini, Oryctini, Phileurini. Übersetzer Julee Launay. Venette : Sciences nat, 1992, ISBN 2-85724-055-4 (französisch, englisch).
  • Gilbert Lachaume: Dynastidae américains. Übersetzer Julee Launay (= Les Coléoptères du monde. Band 14). Venette France Sciences Nat, 1992 (französisch, englisch).
  • Roger-Paul Dechambre: Dynastidae. Dynastidae australiens et océaniens = australian and oceanian Dynastidae. Übersetzer Brian Morris. Hillside Books, Canterbury 2005 (französisch, englisch).
  • Roger-Paul Dechambre, Gilbert Lachaume: Dynastidae. Le genre Oryctes. Hillside books, Compiègne 2001 (französisch).
  • Roger-Paul Dechambre: Faune de Madagascar 65, Insectes Coléoptères Dynastidae. Hrsg.: Museum national d'histoire naturelle. Paris 1986 (französisch).
  • Roger-Paul Dechambre: Effet de groupe et évolution des tumeurs ascitiques chez la souris. Paris 1970 (französisch).

Beschriebene Arten

Dechambre hat zahlreiche Gattungen beschrieben – unter anderem:

  • Golofa globulicornis{1975)
  • Golofa obliquicornis{1975)
  • Golofa spatha{1989)
  • Hemicyrthus chazeaui{1982)
  • Hemicyrthus costatus{1982)
  • Hemicyrthus elongatus{1982)
  • Hemicyrthus gutierrezi{1982)
  • Paroryctoderus cornutus{1994)

Einzelnachweise

  1. Roger-Paul Dechambre. museum.unl.edu, abgerufen am 11. Oktober 2018 (englisch).
  2. Roger-Paul Dechambre: Aspects Primitifs De L’Elevage Du Mouton (= Thèse Ecole vét. Alfort). Maisons-Alfort 1960, OCLC 630087977 (französisch).
  3. Roger-Paul Dechambre: Effet de groupe et évolution des tumeurs ascitiques chez la souris (= Thèse: Sciences naturelles. Psychophysiologie. Nr. 6). Université Pierre et Marie Curie, Paris 1970, OCLC 493559127 (französisch).
  4. a b Roger-Paul Dechambre. University of Nebraska-Lincoln State Museum – Division of Entomology, abgerufen am 9. Oktober 2018 (englisch).
  5. Dechambre, Roger-Paul (1935–2016). Agence Bibliographique de l’Enseignement Supérieur (ABES), abgerufen am 9. Oktober 2018 (französisch).