„Rotaugen-Buschkrokodil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schmitty (Diskussion | Beiträge)
→‎Weblinks: linkspam
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Rotaugen-Buschkrokodil
| Taxon_Name = Orangeaugen-Buschkrokodil
| Taxon_WissName = Tribolonotus gracilis
| Taxon_WissName = Tribolonotus gracilis
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
Zeile 26: Zeile 26:
[[File:000 1371.JPG|thumb]]
[[File:000 1371.JPG|thumb]]


Das '''Rotaugen-Buschkrokodil''' (''Tribolonotus gracilis'') gehört nicht zu den [[Krokodile]]n, sondern zur Gattung der [[Helmskinke]] (''Tribolonotus''). Es wird daher auch '''Rotaugen-Helmskink''' oder '''Orangeaugen-Helmskink''' genannt.
Das '''Orangeaugen-Buschkrokodil''' (''Tribolonotus gracilis'') gehört nicht zu den [[Krokodile]]n, sondern zur Gattung der [[Helmskinke]] (''Tribolonotus''). Es wird daher auch '''Rotaugen-Helmskink''' oder '''Orangeaugen-Helmskink''' genannt.


Dieser Helmskink ist in Neuguinea beheimatet.
Dieser Helmskink ist in Neuguinea beheimatet.
== Merkmale ==
== Merkmale ==
Durch sein krokodilähnliches Aussehen erhielt das Rotaugen-Buschkrokodil im Deutschen und auch im Englischen (''Crocodile Skink'') seinen Namen. Es wird (im Terrarium beobachtet) bis ca. 10 Jahre alt und erreicht eine Größe von ca. 17–20&nbsp;cm, Rumpflänge 9–11&nbsp;cm. ''Tribolonotus gracilis'' unterscheidet sich von anderen ''Tribolonotus''-Arten durch vier Reihen großer Schuppen auf dem Rücken, andere Arten haben nur ein bis zwei solcher Reihen. Vier dorsale Reihen gibt es außer bei ''[[Tribolonotus gracilis]]'' auch bei ''[[Tribolonotus novaeguineae]]'', ebenfalls in Neuguinea beheimatet.
Durch sein krokodilähnliches Aussehen erhielt der Orangeaugen-Helmskink auch seinen Beinamen Buschkrokodil. Es wird (im Terrarium beobachtet) bis ca. 10 Jahre alt und erreicht eine Größe von ca. 17–20&nbsp;cm, Rumpflänge 9–11&nbsp;cm. ''Tribolonotus gracilis'' unterscheidet sich von anderen ''Tribolonotus''-Arten durch vier Reihen stachelartig aufgerichteter Rückenschuppen, andere Arten haben nur ein bis zwei solcher Reihen. Vier dorsale Reihen gibt es außer bei ''[[Tribolonotus gracilis]]'' auch bei ''[[Tribolonotus novaeguineae]]'', ebenfalls in Neuguinea beheimatet.


Die männlichen Skinke werden mit ca. drei Jahren geschlechtsreif. Bei den Männchen befinden sich fast weiße Poren zwischen der dritten und vierten Zehe der Hinterbeine. Die dunkle Schwanzfärbung auf der Bauchseite geht langsam in eine hellere Färbung über. Die weiblichen Skinke werden mit ca. vier bis fünf Jahren geschlechtsreif. Bei den Weibchen gibt es einen abrupten Farbwechsel auf der Bauchseite. Die Geschlechtsreife erkennt man, da die Tiere einen auffälligen gelb-orangen Fleck am Kinn bekommen.
Die männlichen Skinke werden mit ca. drei Jahren geschlechtsreif. Bei den Männchen befinden sich fast weiße Poren zwischen der dritten und vierten Zehe (in seltenen Fällen auch der letzten Zehe) der Hinterbeine. Die dunkle Schwanzfärbung auf der Bauchseite geht langsam in eine hellere Färbung über. Die weiblichen Skinke werden mit ca. vier bis fünf Jahren geschlechtsreif. Bei den Weibchen gibt es einen abrupten Farbwechsel auf der Bauchseite. Die Geschlechtsreife erkennt man, da die Tiere einen auffälligen gelb-orangen Fleck am Kinn bekommen.


Alle 9–10 Wochen legt das Weibchen ein Ei ab, bis zu zehn Eier im Jahr. Die Ablage von einzelnen Eiern ist ein Merkmal der Gattung ''Trilobonotus''. Eine Art, ''[[Tribolonotus schmidti]]'' ist [[vivipar]], es kommen aber auch bei dieser Art nur einzelne Jungte zur Welt. Die linke Seite des Eierstocks und Eileiter der Weibchen sind verkümmert, ebenfalls eine Eigenheit der gesamten Gattung. Das Ei wiegt zwischen zwei bis vier Gramm und ist 8–20&nbsp;mm groß. Geschlüpfte Jungtiere sind etwa 4,0–7,5&nbsp;cm groß und unterscheiden sich von den Elterntieren.<!-- in was? -->
Alle 9–10 Wochen legt das Weibchen ein Ei ab, bis zu zehn Eier im Jahr. Die Ablage von einzelnen Eiern ist ein Merkmal der Gattung ''Trilobonotus''. Eine Art, ''[[Tribolonotus schmidti]]'' ist [[vivipar]], es kommen aber auch bei dieser Art nur einzelne Jungtiere zur Welt. Die linke Seite des Eierstocks und Eileiter der Weibchen sind verkümmert, ebenfalls eine Eigenheit der gesamten Gattung. Das Ei wiegt zwischen zwei bis vier Gramm und ist 8–20&nbsp;mm groß. Geschlüpfte Jungtiere sind etwa 4,0–7,5&nbsp;cm groß und unterscheiden sich von den Elterntieren.<!-- in was? -->


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
Der Skink ist von Natur aus sehr scheu, dämmerungs- und nachtaktiv, lebt an Bächen, Flussläufen oder Wasserfällen. Er ist ein ausgezeichneter Schwimmer, klettert aber auch auf Felsen und Äste.
Der Skink ist von Natur aus sehr scheu, dämmerungs- und nachtaktiv, lebt an Bächen, Flussläufen oder Wasserfällen. Er ist ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher, klettert aber auch auf Felsen und Äste.


Das Buschkrokodil ernährt sich im Terrarium von Steppengrillen, Mittelmeergrillen, tropischen Asseln, Heimchen, Regenwürmern, Raupen, Mehlwürmern, Schwarzkäferlarven, Wachsmaden, Schnecken. Über die Ökologie im Freiland ist wenig bekannt.
Das Buschkrokodil ernährt sich im Terrarium von Steppengrillen, Mittelmeergrillen, tropischen Asseln, Heimchen, Regenwürmern, Raupen, Mehlwürmern, Schwarzkäferlarven, Wachsmaden, Schnecken. Über die Ökologie im Freiland ist wenig bekannt.

Version vom 15. Dezember 2010, 16:17 Uhr

Orangeaugen-Buschkrokodil

Orangeaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis)

Systematik
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Echsen (Lacertilia)
Teilordnung: Skinkartige (Scincomorpha)
Familie: Skinke (Scincidae)
Gattung: Helmskinke (Tribolonotus)
Art: Orangeaugen-Buschkrokodil
Wissenschaftlicher Name
Tribolonotus gracilis
De Rooij, 1909

Das Orangeaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) gehört nicht zu den Krokodilen, sondern zur Gattung der Helmskinke (Tribolonotus). Es wird daher auch Rotaugen-Helmskink oder Orangeaugen-Helmskink genannt.

Dieser Helmskink ist in Neuguinea beheimatet.

Merkmale

Durch sein krokodilähnliches Aussehen erhielt der Orangeaugen-Helmskink auch seinen Beinamen Buschkrokodil. Es wird (im Terrarium beobachtet) bis ca. 10 Jahre alt und erreicht eine Größe von ca. 17–20 cm, Rumpflänge 9–11 cm. Tribolonotus gracilis unterscheidet sich von anderen Tribolonotus-Arten durch vier Reihen stachelartig aufgerichteter Rückenschuppen, andere Arten haben nur ein bis zwei solcher Reihen. Vier dorsale Reihen gibt es außer bei Tribolonotus gracilis auch bei Tribolonotus novaeguineae, ebenfalls in Neuguinea beheimatet.

Die männlichen Skinke werden mit ca. drei Jahren geschlechtsreif. Bei den Männchen befinden sich fast weiße Poren zwischen der dritten und vierten Zehe (in seltenen Fällen auch der letzten Zehe) der Hinterbeine. Die dunkle Schwanzfärbung auf der Bauchseite geht langsam in eine hellere Färbung über. Die weiblichen Skinke werden mit ca. vier bis fünf Jahren geschlechtsreif. Bei den Weibchen gibt es einen abrupten Farbwechsel auf der Bauchseite. Die Geschlechtsreife erkennt man, da die Tiere einen auffälligen gelb-orangen Fleck am Kinn bekommen.

Alle 9–10 Wochen legt das Weibchen ein Ei ab, bis zu zehn Eier im Jahr. Die Ablage von einzelnen Eiern ist ein Merkmal der Gattung Trilobonotus. Eine Art, Tribolonotus schmidti ist vivipar, es kommen aber auch bei dieser Art nur einzelne Jungtiere zur Welt. Die linke Seite des Eierstocks und Eileiter der Weibchen sind verkümmert, ebenfalls eine Eigenheit der gesamten Gattung. Das Ei wiegt zwischen zwei bis vier Gramm und ist 8–20 mm groß. Geschlüpfte Jungtiere sind etwa 4,0–7,5 cm groß und unterscheiden sich von den Elterntieren.

Lebensweise

Der Skink ist von Natur aus sehr scheu, dämmerungs- und nachtaktiv, lebt an Bächen, Flussläufen oder Wasserfällen. Er ist ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher, klettert aber auch auf Felsen und Äste.

Das Buschkrokodil ernährt sich im Terrarium von Steppengrillen, Mittelmeergrillen, tropischen Asseln, Heimchen, Regenwürmern, Raupen, Mehlwürmern, Schwarzkäferlarven, Wachsmaden, Schnecken. Über die Ökologie im Freiland ist wenig bekannt.

Geschlechtsreife Tiere sind nur paarweise zu halten, sehr aggressives Verhalten zwischen den Männchen sowie den Weibchen.

Temperatur des Lebensraumes: tagsüber max. 25 °C, Sonnenplatz ca. 28 °C, nachts 20 °C

Schutzstatus: EG-Verordnung 318/2008 Anhang D. Einige Herpetologen erkennen diese Art nicht an und führen diese als Synonym zu Tribolonotus novaeguineae.

Literatur

  • Nelly de Rooij: The Reptiles of the Indo-Australian Archipelago. I. Lacertilia, Chelonia, Emydosauria. E. J. Brill, Leyden 1915, S. 281-282
  • Michael Evers: Das Buschkrokodil - heimliche Schönheit im Terrarium. Reptilia, Ausgabe Nr. 58, April/Mai 2006, Jahrgang 11 (2), Seiten 55-60
  • Jochen Meyer: "Einige Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht von Helmskinken der Art Tribolonotus Gracilis (De Rooij, 1909)" Herpetofauna Nr. 139 (24. Jahrgang, August 2002), Seiten 28-34
  • P. Charlier: "Haltung und Nachzucht des Neuguinea-"Buschkrokodils" Tribolonotus gracilis" Elaphe, Ausgabe Nr. 3 aus 1999, Seiten 23-24