Roter Knopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 05:02 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1635399) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roter Knopf

Roter Knopf von Südosten, vom Keeskopf

Höhe 3281 m ü. A.
Lage Grenze Osttirol / Kärnten, Österreich
Gebirge Hohe Tauern, Schobergruppe
Dominanz 5,98 km → Petzeck
Schartenhöhe 549 m ↓ Gößnitzscharte
Koordinaten 46° 58′ 44″ N, 12° 44′ 21″ OKoordinaten: 46° 58′ 44″ N, 12° 44′ 21″ O
Roter Knopf (Kärnten)
Roter Knopf (Kärnten)
Erstbesteigung 1872 durch J. Pöschl mit K. Gorgasser und P. Groder
Normalweg Markierter Anstieg über den Südostgrat (I)

Der Rote Knopf (3281 m ü. A.) ist der zweithöchste Gipfel der Schobergruppe in den Hohen Tauern. Zum Petzeck, dem höchsten Gipfel der Schobergruppe, fehlen dem Roten Knopf nur zwei Meter. Dennoch ist der Bekanntheitsgrad dieses Gipfels weitaus geringer als der des Hochschobers oder des Glödis. Dies liegt wohl daran, dass der Berg sowohl vom Kalser Tal als auch vom vorderen Debanttal nicht zu sehen ist.

Der leichteste Anstieg führt von der Elberfelder Hütte den Markierungen folgend zunächst Richtung Süden, biegt dann Richtung Westen ab und führt über den Südostgrat zum Gipfel. Der Anstieg erfordert nicht nur Trittsicherheit, sondern auch zwar nicht schwierige, aber teilweise etwas ausgesetzte Kletterei (I). Vom Gipfel beeindruckt im Norden gegenüber der Großglockner.

Literatur und Karte

Commons: Roter Knopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien