Rudolf Wolkan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2012 um 01:06 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Wolkan (* 21. Juli 1860 in Prelautsch, Böhmen; † 16. Mai 1927 in Wien) war ein österreichischer Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Leben

Wolkan befasste sich in seinem Leben mit der Geschichte der Literatur in Böhmen, den Hutterern, den Böhmischen Brüdern, sowie der religiösen Bewegung der Täufer in der Zeit der Reformation. Er war Mitarbeiter an der Allgemeinen Deutschen Biographie, herausgegeben bei Duncker & Humblot in Leipzig, zu der er eine Anzahl von biografischen Artikeln schrieb. Des Weiteren war er Direktor der Universitätsbibliothek in Wien.

Literatur

  • 1891: Das deutsche Kirchenlied der böhmische Brüder im XVI. Jahrhunderte. K. u. K. Hofbuchdruckerei A. Haase, Prag.
  • 1894: Teil 3 des Werks Böhmens Antheil an der deutschen Litteratur des XVI.Jahrhunderts, Haase, Prag
  • 1898: Deutsche Lieder auf den Winterkönig. Calve, Prag.
  • 1903: Die Lieder der Wiedertäufer; Ein Beitrag zurDeutschen und niederländischen Litteratur- und Kirchengeschichte. Behre, Berlin.
  • 1919: Die Deutsche Literatur Böhmens in: Rudolf Lodgman von Auen: Deutschböhmen. Verlag Ullstein & Co, Berlin.
  • 1923: als Herausgeber: Geschicht-Buch der Hutterischen Brüder, in Zusammenarbeit mit den Hutterischen Brüdern in Amerika und Canada, Standoff Colony bei Macleod (Alberta), Kanada/Wien.
Wikisource: Rudolf Wolkan – Quellen und Volltexte