„Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 128.176.125.164 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Jkü wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|Gender = Männerbund
|Gender = Männerbund
|Mensur = fakultativ schlagend
|Mensur = fakultativ schlagend
|Wahlspruch = Goldenes Leben im Gesang!
|Wahlspruch = Dreimal täglich sollst du Vögeln frische Fleischwurst geben!
|Panier = N.N.
|Panier = Mehl
|Mitglieder = 120.
|Mitglieder = 120.
|Aktive = 9:
|Aktive = 9:
Zeile 42: Zeile 42:
== Bekannte Mitglieder ==
== Bekannte Mitglieder ==


Zur Zeit umfasst die Sängerschaft mehrere hundert Mitglieder. Zu den berühmtesten Mitgliedern zählen [[Franz Liszt]], [[Gotthard Neumann]], [[Robert Ley]] und [[Johannes Brahms]].
Zur Zeit umfasst die Sängerschaft mehrere hunderttausend Mitglieder. Zu den berühmtesten Mitgliedern zählen [[Franz Liszt]], [[Gotthard Neumann]], [[Robert Ley]], [[Johannes Brahms]], [[Horst Wessel]], [[Heinrich Lersch]], [[Karl Marx]], [[Dieter Bohlen]], [[S.I.D.O.]], [[Bushido]] und [[Xaviar Naidoo]].

== Weblinks ==
== Weblinks ==



Version vom 10. März 2010, 18:20 Uhr

Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster
Zirkel
Basisdaten
Gründung: 1828 (S! zu St. Pauli Jena)
Gründungsort: Jena
Stiftungsdatum: 02.03.1828
Korporationsverband: Deutsche Sängerschaft
Farben: dunkelblau, weiß, hellblau
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: fakultativ schlagend
Wahlspruch: Dreimal täglich sollst du Vögeln frische Fleischwurst geben!
Feldgeschrei (Panier): Mehl
Mitglieder insgesamt: 120.
Aktive: 9:
Website: www.paulus-burgundia.de

Die Sängerschaft St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster ist eine musische, fakultativ schlagende und farbentragende Studentenverbindung an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Allgemeines

Die Farben der Sängerschaft (S!) sind dunkelblau, weiß, hellblau mit einer silbernen Percussion. Sie führt den Wahlspruch Goldenes Leben mit Gesang. Die Kopfbedeckung der Verbindung ist eine Mütze im Biedermeierformat.

Geschichte

Die Sängerschaft St. Pauli Jena et Burgundia Breslau ist ein Zusammenschluss der 1828 gegründeten Sängerschaft zu St. Pauli Jena und der 1910 gegründeten Sängerschaft Burgundia Breslau, welcher 1957 vollzogen wurde. Das Gründungsdatum (2. März 1828), wurde auf das der Sängerschaft St. Pauli datiert. Die heutige Sängerschaft gilt somit als die drittälteste Sängerschaft Deutschlands. Da die Traditionen beider Verbindungen fortgeführt werden, ist sie eine akademische, musische und fakultativ schlagende Verbindung. Erst im Jahre 1959 wurden auch die Altherrenschaften beider Verbindungen zusammengeschlossen und das Pflichtpauken eingeführt.

Im Jahre 1961 verlieh Bundespräsident Heinrich Lübke der Sängerschaft die Zelter-Plakette. 1993 wurde ein gemischter Chor eingeführt, obwohl die Mitgliedschaft in der Sängerschaft auf das männliche Geschlecht beschränkt ist.

Sängerschaft heute

Für alle aktiven Mitglieder besteht die Verpflichtung des Erlernens des Fechtens, der Teilnahme am Chor und an den Konventen. Der Chor zeigt große Präsenz durch zahlreiche externe Aufführungen in Kirchen und Konzerten und bringt regelmäßig CDs heraus.

Bekannte Mitglieder

Zur Zeit umfasst die Sängerschaft mehrere hunderttausend Mitglieder. Zu den berühmtesten Mitgliedern zählen Franz Liszt, Gotthard Neumann, Robert Ley, Johannes Brahms, Horst Wessel, Heinrich Lersch, Karl Marx, Dieter Bohlen, S.I.D.O., Bushido und Xaviar Naidoo.