„Sœur Sourire“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 22: Zeile 22:


Am 30. März 1985 begingen Jeanine Deckers und ihre Lebensgefährtin Annie Pecher mit [[Schlaftablette]]n in ihrem Haus in Wavre, in der Nähe von Brüssel, gemeinsam Suizid. Die Kirche erfüllte den letzten Wunsch der beiden Frauen auf ein gemeinsames Grab.
Am 30. März 1985 begingen Jeanine Deckers und ihre Lebensgefährtin Annie Pecher mit [[Schlaftablette]]n in ihrem Haus in Wavre, in der Nähe von Brüssel, gemeinsam Suizid. Die Kirche erfüllte den letzten Wunsch der beiden Frauen auf ein gemeinsames Grab.

und das wars: Suizid !!! Beide weg.
'''Naja, wenigstens hat die Kirche gut an ihrer "Singin Nun" verdient und das noch steuerfrei !!!
(In der Kirche gibt es nicht nur Kindesmissbrauch.)
'''


== Bekannte Lieder ==
== Bekannte Lieder ==

Version vom 6. März 2010, 18:02 Uhr

Sœur Sourire (franz. „Schwester des Lächelns“) (* 17. Oktober 1933 in Wavre bei Brüssel; † 30. März 1985 ebenda; eigentlich Jeanine Deckers) war eine belgische Nonne des Dominikanerordens und Chansonsängerin.

Leben

Frühe Jahre

Jeanine Deckers wurde als ältestes von vier Kindern des Ehepaars Lucien und Gabrielle Deckers geboren. Während des Zweiten Weltkriegs wohnte Familie Deckers im besetzten Paris, wo ihr Vater als Mitglied der Résistance gegen die Besatzung kämpfte.

Im Jahr 1945 kehrte die Familie nach Belgien zurück, wo sie sich in Saint Henri niederließen. Dort ging Deckers zur Schule. 1953 kehrte sie nach Paris zurück, um die Mary Art School zu besuchen. Als Zeichenlehrerin ausgebildet, kehrte sie an eine Mädchenschule in Brüssel zurück.

Im Jahr 1959 folgte sie ihrer Berufung und trat in den Orden der Dominikanerinnen ein und nahm den Namen Luc-Gabrielle (Vornamen der Eltern) an. Eines der wenigen privaten Dinge im Konvent von Fichermont bei Waterloo war eine Gitarre; spielen lernte sie aber erst im Kloster. Als Deckers in der Jugendarbeit tätig wurde, lernte sie nicht nur das Instrument zu spielen, sondern bald auch einfache Lieder zu texten und zu komponieren.

Musikalischer Erfolg und Finanzstreit

Ein Lied über den Ordensgründer Dominikus Guzman wollte Deckers ihrem Kloster und ihrer Oberin zum Geschenk machen. Eine singende Nonne war damals eine absolute Neuheit. Mit der Erlaubnis der Klosterleitung wurde der Hit Dominique 1963 unter dem Pseudonym Sœur Sourire (bzw. in englischsprachigen Ländern als The Singing Nun) veröffentlicht. Innerhalb kürzester Zeit platzierte sich das Lied weltweit an der Spitze der Hitparaden. Selbst in den USA führte das Lied einige Wochen die Charts an. Da Deckers beim Eintritt in das Kloster das Armutsgelübde abgelegt hatte, flossen fast alle Einnahmen an den Orden und an das Kloster.

Ihre Popularität führte dazu, dass im Jahr 1966 in Hollywood ein Film über die Biografie Deckers produziert wurde. Debbie Reynolds spielte die Hauptrolle in dem Film Dominique – Die singende Nonne (The Singing Nun). Über diesen Film kam es zum endgültigen Zerwürfnis zwischen Deckers und ihrem Orden. Nach längerem Streit um Ruhm und Geld trat Deckers aus dem Kloster aus. Unter dem Namen Luc Dominique versuchte sie fortan, als Chanson-Sängerin in der Musikbranche Fuss zu fassen; allerdings stellte sich kein Erfolg mehr ein.

Finanzielle Probleme und Tod

Anfang der siebziger Jahre zog sich Jeanine Deckers komplett ins Privatleben zurück. Die Regenbogenpresse berichtete über ihre eingestandene Tablettensucht und ihre lesbische Lebensweise. Die eigentliche Tragödie ist aber der jahrelange Rechtsstreit mit dem belgischen Finanzamt, das nachträglich horrende Steuerzahlungen forderte. Die Millioneneinnahmen hatte sich Deckers bei der Abtretung an Kloster und Orden nicht quittieren lassen; diese erklärten sich später als nicht zuständig und schwiegen. Um ihre Schulden zu tilgen, versuchte Deckers im Jahr 1980 noch einmal ein Remake des Hits Dominique. Doch auch dies scheiterte. Ihrer Schulden wegen wurde auch das von Deckers gegründete Heim für autistische Kinder geschlossen.

Am 30. März 1985 begingen Jeanine Deckers und ihre Lebensgefährtin Annie Pecher mit Schlaftabletten in ihrem Haus in Wavre, in der Nähe von Brüssel, gemeinsam Suizid. Die Kirche erfüllte den letzten Wunsch der beiden Frauen auf ein gemeinsames Grab.

und das wars: Suizid  !!! Beide weg.

Naja, wenigstens hat die Kirche gut an ihrer "Singin Nun" verdient und das noch steuerfrei !!! (In der Kirche gibt es nicht nur Kindesmissbrauch.)

Bekannte Lieder

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles
Dominique
 DE730.12.1963(30 Wo.)[1]
 UK705.12.1963(14 Wo.)[2]
 US109.11.1963(13 Wo.)[3]
 NO202/1964(9 Wo.)[4]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

  • Dominique
  • Die Erde ist schön
  • Halleluja
  • Maiglöckchen
  • Unter all die Sterne

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b musicline.de: Soeur Sourire – Dominique
  2. a b chartstats.com: The Singing Nun – Dominique
  3. a b billboard.com: Chart Listing For The Week Of Feb 01 1964
  4. a b norwegiancharts.com: SOEUR SOURIRE - DOMINIQUE (SONG)