Hertha (Schiff, 1865)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2012 um 10:54 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (Ambross07 verschob Seite SMS Hertha (1864) nach SMS Hertha (Schiff, 1864): Anpassung Klammerzusatz an gleichnamige Schiffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SMS Hertha
Das Typschiff SMS Arcona
Das Typschiff SMS Arcona
Schiffsdaten
Flagge Preußen Preußen
Norddeutscher Bund Norddeutscher Bund
Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Gedeckte Korvette
Klasse Arcona-Klasse
Bauwerft Königliche Werft, Danzig
Baukosten 593.700 Taler
Stapellauf 1. Oktober 1864
Indienststellung 1. November 1865
Verbleib 1902 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 73,32 m (Lüa)
65,5 m (KWL)
Breite 12,9 m
Tiefgang (max.) 6,53 m
Verdrängung Konstruktion: 2.113 t
Maximal: 2.504 t
 
Besatzung 380 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 Kofferkessel
2-Zyl.-Dampfmaschine
Maschinen­leistung 1.510 PS (1.111 kW)
Höchst­geschwindigkeit 11,5 kn (21 km/h)
Propeller 1 zweiflügelig ∅ 4,8 m
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Segelfläche 2200 m²
Bewaffnung
  • 28 × 68-Pfünder Geschütze

ab 1869:

  • 17 × 15,0 cm L/22 Rk
  • 2 × 12,5 cm L/23 Rk

Die SMS Hertha war eine Gedeckte Korvette der Preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes sowie später der Kaiserlichen Marine.

Sie gehörte zur Arcona-Klasse, welche die ersten auf Werften in Preußen gebauten größeren Kriegsschiffe seit der Kurbrandenburgischen Marine waren.

1884 wurde die Hertha aus dem Register der Kriegsschiffe gestrichen, danach als Hulk verwendet. 1902 wurde sie abgewrackt.

Die Hertha war Unterzeichnungsort für den Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Tonga am 1. November 1876 im Hafen von Nukuʻalofa auf Tongatapu.