S 148

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2014 um 15:05 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Torpedoboot (Reichsmarine); ±Kategorie:DampfschiffKategorie:Dampfmaschinenschiff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsches Reich Deutsches Reich

SMS V 158, ein Schwesterboot von S 148
Baudaten
Schiffstyp Großes Torpedoboot
Schiffsklasse Großes Torpedoboot 1906
Baubezeichnung:
Bauwerft: Ferdinand Schichau in Elbing
Bau-Nr.: 787
Kiellegung: 1907
Stapellauf: 11. September 1907
Fertigstellung: 18. März 1908
Baukosten: 1,46 Mio
Schiffsmaße
Vermessung: 450 BRT
157 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 533 t
Maximal: 684 t
Länge: KWL: 70,2 m
über alles: 70,7 m
Breite: KWL: 7,8 m
Tiefgang: 2,75–2,95 m
Seitenhöhe: 4,15 m
Technische Daten
Kesselanlage: 4 kohlegefeuerte
Marine-Schulz-Dampfkessel
Maschinenanlage: 2 stehende dreizylindrige
Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig ( 2,35 m)
Wellendrehzahl: 320/min
Antriebsleistung: 11.000 PSi
Geschwindigkeit: 30,0 kn
erreicht: 30,3 kn
Fahrbereich: 1830 sm bei 17,0 kn
390 sm bei 24,0 kn
Treibstoffvorrat: 194 t Kohle
Besatzung: 3 Offiziere und 77 Mann
Bewaffnung
1907:
  • 1 x 8,8 cm L/35 Tk
    100 Schuss, 110 hm
  • 2 x 5,2 cm L/55 Tk
    (400 Schuss, 70 hm)
  • 3 x Torpedorohre 45 cm
    (4 Torpedos C/03)
1917 - 1920:
  • 2 x 8,8 cm L/35 Tk
    ? Schuss, 110 hm
  • 1 x 5,2 cm L/55 Tk
    (? Schuss, 70 hm)
  • 3 x Torpedorohre 45 cm
    (4 Torpedos C/06)
ab 1920:
  • 2 x 8,8 cm L/45 Tk
    ? Schuss, 110 hm
  • 3 x Torpedorohre 45 cm
    (4 Torpedos C/06)
Verbleib
Juni 1935 in Wilhelmshaven abgewrackt

SMS S 148 war ein Großes Torpedoboot der Klasse 1906 der Kaiserlichen Marine, das 1917 in T 148 (T für Torpedoboot) umgezeichnet und 1919 in die Reichsmarine übernommen wurde.

Kaiserliche Marine

In der Vorkriegszeit gehörte das Boot verschiedenen aktiven und Schulflottillen an. Während eines Manövers der Hochseeflotte vor Helgoland kam es dabei am 14. Mai 1913 zu einer Explosion im Maschinenraum, bei der zwei Tote zu beklagen waren. Durch das selbstlose Verhalten des Marineingenieur-Aspiranten Hans Heinrich Adolf Lüdemann, der dabei den Tod fand, konnte S 148 vor dem Untergang bewahrt werden. Die Kriegsmarine benannte nach ihm den Zerstörer Z 18 Hans Lüdemann.

Einsätze im Ersten Weltkrieg

Zu Beginn des Krieges gehörte das Boot zur 4. Torpedoboots-Halbflottille der II. Torpedoboots-Flottille in der Nordsee. Nach der Neuausrüstung dieser Flottille mit den beschlagnahmten ex-argentinischen Booten G 101G 104 sowie aus den für die russische Marine gefertigten Bauteilen entstandenen Torpedobootszerstörern B 97 und B 98 sowie B 110B 112 wurden die älteren Boote in die Ostsee abgegeben. S 148 gehörte ab 1915 zur neuaufgestellten 19. Torpedoboots-Halbflottille der X. Torpedoboots-Flottille.

In der Ostsee wurde S 148 zusammen mit den Schwesterbooten sehr aktiv für Geleitschutz- und Minenaufgaben eingesetzt. Hinzu kamen Patrouillendienste zur Sundüberwachung gegen eindringende britische und die immer gefährlicher werdenden russischen U-Boote. Vom 3. bis 5. Juni 1915 nahm das Boot unter dem Kommando von Kapitänleutnant Saupe als Sicherung für die Kleinen Kreuzer SMS Augsburg und SMS Lübeck an einer größeren Minenoperation in der Irbenstraße teil. Nach Abschluss des Minenlegens teilte sich dieser Verband, und S 148 sollte zusammen mit S 139 und dem Kleinen Kreuzer SMS Thetis vor der Westküste der Insel Gotland aus dem Dampfer Dora Hugo Stinnes kohlen. Während der Kohlenübernahme wurde der Verband vom britischen U-Boot HMS E9 gesichtet und mit drei Torpedos angegriffen. Zwei davon trafen die Dora Hugo Stinnes, die anderthalb Stunden später sank. Der dritte traf das Vorschiff von S 148. Dabei liefen die drei vordersten Abteilungen voll, und es waren ein Toter und zwei Schwerverletzte zu beklagen. Durch Austrimmen konnten die Schrauben wieder ins Wasser gebracht werden, und das Boot wurden von S 139 über den Achtersteven nach Libau geschleppt.[1] Nach der anschließenden Reparatur gehörte das Boot ab 1916 zur Vorposten-Flottille und ab 1917 zur 2. Halbflottille der I. Geleit-Flottille in der Ostsee. Am 24. September 1917 zeichnete man das Boot aufgrund der Neuvergabe der Nummern durch Neubestellungen in T 148 um, um Verwechslungen mit dem georderten neuen Boot G 148 auszuschließen.

Reichsmarine

Das Boot gehörte nach Kriegsende zu den der Reichsmarine durch den Versailler Vertrag zugestandenen Einheiten und wurde 1920 umgebaut: die Brücke wurde vergrößert, die Schornsteine erhielten Aufsätze, und die alten 8,8 cm Tk L/35 Geschütze wurden unter Fortfall der 5,2 cm Tk durch zwei moderne 8,8 cm Tk L/45 C/1913 ersetzt. Das Boot wurde dabei grundüberholt.

T 148 wurde am 31. März 1921 bei der 2. Torpedoboot-Flottille in der Nordsee als Materialreserve eingestellt und 1923 in den aktiven Bestand übernommen. Ab dem 26. Januar 1924 war der spätere Admiral Kurt Fricke Kommandant des Bootes. Mit dem Zulauf der neuen Torpedoboote der Raubtier-Klasse wurde T 148 am 8. Oktober 1928 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, aber erst 1935 in Wilhelmshaven abgewrackt

Einzelnachweise

  1. Rudolph Firle: Der Krieg zur See 1914-1918. Der Krieg in der Ostsee. Band 2: Das Kriegsjahr 1915. E. S. Mittler, Berlin, 1929, S. 148f.

Literatur

  • Harald Fock: Schwarze Gesellen. Band 2: Zerstörer vor 1914. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford, 1981, ISBN 3-7822-0206-6.
  • Harald Fock: Z-vor! Band 1: Internationale Entwicklung und Kriegseinsätze von Zerstörern und Torpedobooten 1914 bis 1939. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg, 2001, ISBN 3-7822-0762-9.
  • Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945. Band 1. Torpedoboote, Zerstörer, Schnellboote, Minensuchboote, Minenräumboote. Bernard & Graefe, Bonn, 1998, ISBN 3-7637-4801-6.
  • Robert Gardiner: Conway’s All the World’s Fighting Ships 1860-1905. Conway Maritime Press, London, 1979, ISBN 0-8517-7133-5.

Weblinks