Salawusu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2013 um 09:28 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1533106) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sjara-osso-gol bzw. Salawusu oder Xarusgol (chinesisch 薩拉烏蘇 / 萨拉乌素, Pinyin Salawusu) ist der Name einer nach dem gleichnamigen Fluss benannten archäologischen Stätte im südöstlichen Ordos-Gebiet im Uxin-Banner (乌审旗, Wushen qi) der Inneren Mongolei in der Volksrepublik China. Salawusu ist der Name des Oberlaufs des Flusses Wuding He, eines Nebenflusses des Gelben Flusses (Huang He).

Sjara-osso-gol (Salawusu) wurde 1922 bis 1923 von den französischen Jesuiten Émile Licent und Teilhard de Chardin erforscht. Es wurden Schädel-, Zahn- und Beinknochenfossilien des Hetao-Menschen (chinesisch 河套人, englisch Ordos Man/Hetao Man – „Ordos-Mensch“) aus dem späten Pleistozän entdeckt. Die Knochenfunde wurden in die Zeit vor 50.000 bis 35.000 Jahren datiert[1] Zur Berühmtheit brachte es der „Ordos Tooth“ („Ordos-Zahn“).[2] und als früher moderner Mensch (Homo sapiens) interpretiert; die Datierung gilt allerdings als nicht gesichert.[3]

Auch die berühmte Sjara-osso-gol- oder Salawusu-Faunengemeinschaft (萨拉乌苏动物群) in der fluviatil-limnischen Ablagerungsschicht der Südostecke des Ordos-Hochplateaus, ist nach dem Fluss benannt.

Die Sjara-osso-gol-Stätte bzw. Salawusu-Stätte (萨拉乌苏遗址, Salawusu yizhi) steht seit 2001 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (5-13).

Salawusu wurde von den chinesischen Forschern Wu Rukang[4], Huang Weiwen[5], Dong Guangrong, Gao Shangyu, Li Baosheng u. a. erforscht.

Literatur

  • M. Boule, H. Breuil, E. Licent und P. Teilhard de Chardin: Le Paléolithique de la Chine, Mémoire 4. Archives de l'Institut de Paléontologie Humaine, 1928

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Huang Weiwen, http://www.wordpedia.com/search/Content.asp?ID=69359 Salawusu Relic (Link erloschen). Zhongguo da baike quanshu, 1. A.
  2. http://books.google.de/books?id=XSwQcyB87uwC&pg=RA1-PA151&lpg=RA1-PA151&dq=%22ordos+tooth%22&source=web&ots=74uByTyDfg&sig=8Wd7GRI-Vz2gO1hNeTDVyS0VhCI&hl=de
  3. Peter Brown: Chinese Middle Pleistocene hominids and modern human origins in east Asia. In: Lawrence Barham und Kate Robson Brown (Hrsg.): Human Roots. Africa and Asia in the Middle Pleistocene. Western Academic & Specialist Publishers, Bristol 2001, S. 144, ISBN 978-0953541843, Volltext (PDF; 3,5 MB)
  4. http://english.cas.cn/english/news/detailnewsb.asp?InfoNo=26195 (Link erloschen)
  5. http://findarticles.com/p/articles/mi_hb4341/is_200409/ai_n15171733

Koordinaten fehlen! Hilf mit.