Satz von Maekawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Satz von Maekawa ist ein mathematischer Satz über Origami.

Aussage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aussage des Satzes von Maekawa bezieht sich auf flach gefaltete Figuren, deren Falten in ungefaltetem Zustand in einem Zentrum zusammenlaufen. Man teilt alle Falten einer solchen flach gefalteten Figur in Bergfalten (im Folgenden mit bezeichnet, von englisch "mountain" = Berg) und Talfalten (im Folgenden mit bezeichnet, von englisch "valley" = Tal) ein. Diese Einteilung kann auf zwei Arten und Weisen geschehen: Entweder man betrachtet die Falten mit nach außen zeigenden Winkeln als Bergfalten und die Falten mit nach innen zeigenden Winkeln als Talfalten, oder umgekehrt.

Betrachtet man die Falten mit nach außen zeigenden Winkeln als Bergfalten, so besagt der Satz von Maekawa:

Im anderen Fall besagt er:

Folgerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In beiden Fällen gilt:

Damit ist durch zwei teilbar, also durch Addition von auch , wobei die Gesamtzahl an Falten ist. Damit ist die Gesamtzahl der Falten gerade.[1]

Beweisidee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man wählt zunächst die Bergfalten als diejenigen Falten, die nach außen zeigen, d. h., sie haben einen Innenwinkel von (da die Figur flach gefaltet ist). Sei die Gesamtzahl der Falten der Figur. Fasst man die vom Zentrum, bei dem sich alle Falten treffen, entfernte Seite als Polygon mit Ecken auf, sodass jede Ecke einer Falte entspricht, so gilt: Die Summe der Innenwinkel dieses Polygons ist gleich . Hat man aber die Bergfalten als nach außen zeigende Winkel gewählt, so sind die Talfalten nach innen zeigende Winkel, haben also einen Innenwinkel von (da die Figur flach gefaltet ist). Damit ist die Innenwinkelsumme auch gleich . Da die Innenwinkelsumme nicht zwei verschiedene Werte annehmen kann, gilt also . Daraus folgt durch Äquivalenzumformungen: .[2]

Falls man Bergfalten und Talfalten umgekehrt definiert, tauschen und die Rollen: .[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Thomas C. Hull: The Combinatorics of Flat Folds: a Survey. 2002, abgerufen am 22. Mai 2013.
  2. Joseph M. Kudrle: Origami & Mathematics. (MS PowerPoint; 3,7 MB) Abgerufen am 22. Mai 2013.