Schänzlespitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2013 um 13:22 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q323571) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schänzlespitze

Schänzlespitze aus Nordwesten gesehen

Höhe 2052 m
Lage Bayern, Deutschland / Tirol, Österreich
Gebirge Vilsalpseeberge, Allgäuer Alpen
Dominanz 0,5 km → Lahnerkopf
Schartenhöhe 113 m ↓ Einschartung zum Lahnerkopf
Koordinaten 47° 25′ 23″ N, 10° 27′ 24″ OKoordinaten: 47° 25′ 23″ N, 10° 27′ 24″ O
Schänzlespitze (Bayern)
Schänzlespitze (Bayern)
Erstbesteigung durch Einheimische

Die Schänzlespitze ist ein 2.052 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen. Er liegt im Rauhhornzug zwischen dem Lahnerkopf im Nordosten und dem Schänzlekopf im Südwesten.

Namensherkunft

Eine erste Erwähnung des Berges erfolgte im Jahr 1819 als Schänzlespitz im Uraufnahmeblatt (SW 034-37) des Bayerischen Landesvermessungsamtes. Der Name des Berges leitet sich von einer Form der Grenzbefestigung ab, der Schanze. Eine solche war zwischen Schänzlespitze und Schänzlekopf im Zuge von Grenzstreitigkeiten errichtet worden.

Davor hatten die Berge vermutlich Alpatinspitzen, Weilandseck oder Berengachtspitzen geheißen.[1]

Besteigung

Auf die Schänzlespitze führt kein markierter Weg. Sie kann vom Jubiläumsweg unschwierig erreicht werden. Der Gipfel hat touristisch keine Bedeutung.

Bilder

Literatur

  • Zettler/Groth: Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen. München, Bergverlag Rudolf Rother 1984. ISBN 3-7633-1111-4
Commons: Schänzlespitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 177f).