„SIAG Industrie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schüttelpelz weg
Zeile 20: Zeile 20:


2009 wurden die [[Nordseewerke]] (Emden), eine Schiffbauwerft von ThyssenKrupp, gekauft. Dort werden seit 2010 auf 550.000 m² und einer Hallenfläche von 75.000 m² Komponenten für die maritime Offshore-Technologie produziert: Stahlrohrtürme, Haupt- und Generatorträger, [[Jacket]]s, [[Tripod]]s, [[Monopile]]s und Transition-Pieces sowie [[Umspannplattform]]en. Damit ist die Siag Nordseewerke GmbH der größte Offshore-Produktionsstandort für Stahlbaukomponenten der maritimen Offshore-Technologie.<ref>[http://www.siag.de/?id=4&do=one&NewsArtikelID=1361 ''Pressemitteilung, SIAG'']. Website der SIAG Schaaf Industrie AG. Abgerufen am 11. März 2010.</ref>
2009 wurden die [[Nordseewerke]] (Emden), eine Schiffbauwerft von ThyssenKrupp, gekauft. Dort werden seit 2010 auf 550.000 m² und einer Hallenfläche von 75.000 m² Komponenten für die maritime Offshore-Technologie produziert: Stahlrohrtürme, Haupt- und Generatorträger, [[Jacket]]s, [[Tripod]]s, [[Monopile]]s und Transition-Pieces sowie [[Umspannplattform]]en. Damit ist die Siag Nordseewerke GmbH der größte Offshore-Produktionsstandort für Stahlbaukomponenten der maritimen Offshore-Technologie.<ref>[http://www.siag.de/?id=4&do=one&NewsArtikelID=1361 ''Pressemitteilung, SIAG'']. Website der SIAG Schaaf Industrie AG. Abgerufen am 11. März 2010.</ref>

Gemäß Beschluss des Aufsichtsrats wurde der bisherige Finanzvorstand der SIAG Schaaf Industrie AG, Roland Schüttpelz, am 20. Dezember 2011 abberufen.


Am 24.2.2012 meldete das Unternehmen per Ad-Hoc-Mitteilung, dass ein Verlust in Höhe von mehr als dem halben Eigenkapital aufgetreten sei. Die genaue Höhe des Verlusts wurde indes nicht genannt. Der Börsenkurs der von dem Unternehmen ausgegebenen Anleihe brach daraufhin um etwa 50 Prozent ein.
Am 24.2.2012 meldete das Unternehmen per Ad-Hoc-Mitteilung, dass ein Verlust in Höhe von mehr als dem halben Eigenkapital aufgetreten sei. Die genaue Höhe des Verlusts wurde indes nicht genannt. Der Börsenkurs der von dem Unternehmen ausgegebenen Anleihe brach daraufhin um etwa 50 Prozent ein.

Version vom 29. Februar 2012, 14:20 Uhr

Schaaf Industrie AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1999
Sitz Dernbach, Deutschland
Leitung Vorstand: Rüdiger Schaaf (Vorsitzender), Roland Schüttpelz, Tomas Marutz; Aufsichtsrat: Helmut Rössler (Vorsitzender), Dagmar Schaaf, Ralf Wickert, Peter Schaumann, Rolf Mähliß, Mario Hotz
Mitarbeiterzahl 1.800
Branche Windenergie Maschinenbau
Website www.siag-group.com

Die Schaaf Industrie AG (eigene Schreibweise: SIAG) ist Zulieferer der Energieindustrie mit Sitz in Dernbach (Rheinland-Pfalz). Hauptproduktionsland ist Deutschland mit vier Standorten. Weitere Betriebe sind in Tschechien, Frankreich, Ägypten und den USA angesiedelt. Das Unternehmen ist in Familienbesitz, Rüdiger Schaaf und Dagmar Schaaf halten die meisten Anteile. Sprecher der Unternehmensgruppe ist Christian Adamczyk.

Geschichte

Am Standort Ruhland wurden bereits 1921 Stahlprodukte gefertigt. Dieses Unternehmen wurde in der damaligen DDR verstaatlicht. 1954 wurde von der Fa. Erich Klotz in Siegen der Anlagenbau aufgebaut. Die Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH und die Klotz Anlagenbau GmbH in Finsterwalde wurden nach der Wende 1996 bzw. 1997 privatisiert und bildeten zusammen die SIAG, die 1999 gegründet wurde. 1999 wurde das erste Unternehmen im Ausland, die Bohemia Stahlbau in Tschechien, etabliert, ein Jahr später folgte als zweites Unternehmen die SIAG CZ. 2001 nahm in Deutschland die Windenergietechnik GmbH den Betrieb auf. In Frankreich wurde 2003 die SIAG France gegründet. Im Jahr 2004 lief am neuen Standort Leipzig bei der SIAG Tube & Tower GmbH die Produktion an. Seit Bestehen der SIAG wurden 700 zusätzliche Stellen eingerichtet.

2009 wurden die Nordseewerke (Emden), eine Schiffbauwerft von ThyssenKrupp, gekauft. Dort werden seit 2010 auf 550.000 m² und einer Hallenfläche von 75.000 m² Komponenten für die maritime Offshore-Technologie produziert: Stahlrohrtürme, Haupt- und Generatorträger, Jackets, Tripods, Monopiles und Transition-Pieces sowie Umspannplattformen. Damit ist die Siag Nordseewerke GmbH der größte Offshore-Produktionsstandort für Stahlbaukomponenten der maritimen Offshore-Technologie.[1]

Gemäß Beschluss des Aufsichtsrats wurde der bisherige Finanzvorstand der SIAG Schaaf Industrie AG, Roland Schüttpelz, am 20. Dezember 2011 abberufen.

Am 24.2.2012 meldete das Unternehmen per Ad-Hoc-Mitteilung, dass ein Verlust in Höhe von mehr als dem halben Eigenkapital aufgetreten sei. Die genaue Höhe des Verlusts wurde indes nicht genannt. Der Börsenkurs der von dem Unternehmen ausgegebenen Anleihe brach daraufhin um etwa 50 Prozent ein.

Übernahmen

Im September 2009 erwarb die Siag von ThyssenKrupp die Thyssen Nordseewerke in Emden.[2]

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung, SIAG. Website der SIAG Schaaf Industrie AG. Abgerufen am 11. März 2010.
  2. Handelsblatt: Schifffahrt - Thyssen-Krupp verkauft Nordseewerk