Schloss Biederstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2021 um 16:26 Uhr durch Formative (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Keramos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neues (links) und Altes Schloss Biederstein (rechts) um 1830, Aquatinta von Carl August Lebschée
Datei:Schloss biederstein muenchen.jpg
Schloss Biederstein, Aquarell von Heinrich Adam, München, Staatliche Graphische Sammlungen
Luftbild des Alten Schlosses, 1890
Reste des Alten Schlosses (Nordseite)

Das Schloss Biederstein war eine Schlossanlage im Münchener Stadtteil Schwabing an der heutigen Biedersteiner Straße/Biedersteiner Tunnel nördlich des Kleinhesseloher Sees. Es bestand aus zwei unterschiedlich alten Gebäuden, dem sogenannten Alten Schloss und dem Neuen Schloss.

Geschichte

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde ein erstes, schlichtes Herrenhaus mit zwei Geschossen erbaut. Es besaß ein Walmdach und war durch Fenster in fünf Achsen unterteilt. Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz-Sulzbach gab es 1784 als Ritterlehen an den Geheimen Rat Freiherr Stephan von Stengel.

1803 erwarb König Max I. von Bayern das Gebäude und schenkte es seiner Frau Karoline als Landhaus. Nach Plänen des Hofbaumeisters Franz Thun wurde es 1804 umgestaltet, ehe ihm 1825 zu beiden Seiten fünfachsige Erweiterungsbauten angefügt wurden. Königin Karoline nutzte die Schlossanlage nach dem Tod ihres Mannes als Witwensitz.[1]

Im heute ebenfalls nicht mehr erhaltenen Schlosspark stand zudem ein Belvedere von Karl von Fischer, der später für den Bau des Neuen Schlosses abgerissen wurde. Vor dem Alten Schloss war ein See (Biedersteiner See) mit zwei kleinen Inseln angelegt, der durch einen Zufluss vom Schwabinger Bach gespeist wurde.

In der Zeit von 1826 bis 1830 erfolgte ganz in der Nähe der Bau des klassizistischen Neuen Schlosses nach Plänen des Architekten Leo von Klenze.

Auf dem Gelände des Neuen Schlosses, das 1934 abgerissen wurde, war vermutlich (und wenn, dann nur kurzzeitig) eine SS-Reitschule untergebracht,[2][3] zudem Wohnhäuser, u. a. eine Geschäftsstelle des Verlages C. H. Beck, nach dem Krieg die Firmentochter "Biederstein Verlag".

Das Alte Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört (1944). 1945 wurden seine Ruinen abgetragen. Herzog Luitpold Emanuel in Bayern verkaufte das Grundstück von Schloss Biederstein. Von 1951 bis 1955 wurde an ihrer Stelle von den Architekten Otto Roth und Harald Roth unter Mitwirkung von Charles Crodel[4][5] eine Studenten-Wohnsiedlung errichtet.

Einzelnachweise

  1. Münchner Straßen und Plätze und ihre Herkunft. In: Schloss und Park Biederstein, München-Schwabing. Nr. 8, Oktober 2006, S. 12.
  2. Münchner Straßen und Plätze und ihre Herkunft. In: Schloss und Park Biederstein, München-Schwabing. Nr. 8, Oktober 2006, S. 12.
  3. Ilse Macek (Hrsg.): ausgegrenzt - entrechtet - deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933 bis 1945, Volk Verlag (München) 2008, S. 288.
  4. Cornelius Steckner: Charles Crodels monumentale Bildkeramik, Keramos, Heft 164, April 1999, Nr. 16, S. 78.
  5. Keramikwand für Haus 4 (Memento vom 5. März 2006 im Internet Archive)

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen und Schlösser in Bayern. Weidlich, Frankfurt am Main 1961.
Commons: Schloss Biederstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 9′ 54″ N, 11° 35′ 48″ O