Schuwalow-Maler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2007 um 17:55 Uhr durch Asia Minor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kantharos, Paris, Louvre CA 1587: Eros und ein Lyraspieler, um 420/10 v. Chr.

Der Schuwalow-Maler (englisch Shuvalov Painter) war ein Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils. Er wirkte etwa zwischen 440 und 410 v. Chr., also in hochklassischer Zeit (auch Parthenon-Zeit).

Datei:Shuvalov-Painter-Altes-Museum.jpg
Oinochoe Berlin F 2414: Jüngling und Hetäre beim Liebesspiel

Der Schuwalow-Maler bekam seinen Notnamen durch John D. Beazley nach einer Amphora, die heute in der Ermitage in St. Petersburg aufbewahrt wird. Sie wurde im 18. Jahrhundert von dem Sammler Iwan Iwanowitsch Schuwalow erworben. Die meisten der etwa 80 ihm zugewiesenen Arbeiten wurden in Italien, vor allem in Kampanien und Lukanien gefunden. Er verzierte vor allem kleinere Gefäße. Der Schuwalow-Maler gilt als Nachfolger des Mannheim-Malers und arbeitete in seiner athener Werkstatt mit anderen Künstlern wie Aison, der Alexandre-Gruppe oder dem Eretria-Maler zusammen. Seine Bilder zeigen lebhafte, kleine Figuren mit intensiven Blicken. Die Arbeiten gelten sowohl bei seinen mythologischen Szenen wie auch in seinen Alltagsdarstellungen zum Besten, was in seiner Zeit geschaffen wurde. John Boardman attestiert den Bildern eine gewisse Niedlichkeit aber auch einen Hang zur Flachheit.

Literatur

Commons: Schuwalow-Maler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien