Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2009 um 00:06 Uhr durch Köhl1 (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell (auch Schwartzkopff-Eckhardt-Gestell) ist ein mechanisches Bauteil zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit, welches bei Dampflokomotiven verwendet wird. Benannt wurde es nach der Lokomotivfabrik Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff und deren Chefkonstrukteur Friedrich Wilhelm Eckhardt.

Das Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell ist eine Weiterentwicklung des Krauss-Helmholtz-Lenkgestells, wobei zwei Kuppelachsen und die Laufachse zum Lenkgestell zusammengefasst werden. Die Laufachse lenkt über eine lange Deichsel die zweite Kuppelachse an, diese verschiebt über Beugniot-Hebel die erste Kuppelachse. Angewendet wurden diese Lenkgestelle bei der Baureihe 84.

Die Dampflokomotiven der Baureihe 99.23–24 erhielten eine modifizierte Ausführung ab Werk bzw. nach Umbau.

siehe auch: Bisselgestell

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Eckhardt: Das Fahrgestell der Dampflokomotiven, Transpress, Berlin 1960
  • Friedrich Wilhelm Eckhardt: Lokomotivkunde. H. 5. Das Fahrgestell der Dampflokomotiven, Fachbuchverlag Leipzig, 1957