Schwarzflecken-Saugwurm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarzflecken-Saugwurm
Systematik
Klasse: Saugwürmer (Trematoden)
Unterklasse: Digenea
Ordnung: Plagiorchiida
Familie: Opisthorchiidae
Gattung: Cryptocotyle
Art: Schwarzflecken-Saugwurm
Wissenschaftlicher Name
Cryptocotyle lingua
(Creplin, 1825), Fischoeder, 1903

Der Schwarzflecken-Saugwurm (Cryptocotyle lingua) ist ein in Norddeutschland, Dänemark, Norwegen und dem Vereinigten Königreich sowie in Russland, Japan, Grönland und Nordamerika vorkommender Saugwurm.[1] Er befällt vor allem Meeresvögel wie Möwen und Seeschwalben sowie Robben. Aber auch Hunde (→ Saugwürmer bei Hunden), Katzen und sehr selten auch der Mensch können als Endwirt dienen.[2]

Der Parasit ist 0,5–2 mm lang und 0,2 bis 0,9 mm breit.[3] Charakteristisch sind der mit dem Hinterende des Bauchsaugnapfs verbundene Genitalsaugnapf und die beiden schräg angeordneten Hoden.[1]

Erster Zwischenwirt ist die Große Strandschnecke (Littorina littorea). Die Zerkarien entwickeln sich im zweiten Zwischenwirt (viele Fischarten) zu Metazerkarien. Sie bilden kleine, klare Zysten in der Fischhaut, um welche der Fisch eine schwarz pigmentierte Bindegewebskapsel bildet. Bei starkem Befall zeigt sich dies als Schwarzfleckenkrankheit.[4]

Die Erstbeschreibung durch Creplin aus dem Jahr 1825 bezeichnete die Art als Distoma lingua.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Jong-Yil Chai, Bong-Kwang Jung: Fishborne zoonotic heterophyid infections: An update. In: Food and Waterborne Parasitology, Band 8–9, 2017, S. 33–63.
  2. Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 108.
  3. Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 109.
  4. Arne Levsen, Bjørn Tore Lunestad, Björn Berland: Parasites in farmed fish and fishery products. In: Improving Farmed Fish Quality and Safety. Woodhead Publishing Series in Food Science, Technology and Nutrition, 2008, S. 428–445.