Schweizerische Gesellschaft für Kartografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2014 um 16:08 Uhr durch Cartostef (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schweizerische Gesellschaft für Kartografie
(SGK)
Zweck: Fachgesellschaft
Vorsitz: Thomas Schulz, Präsident[1]
Gründungsdatum: 2. November 1968 in Bern
Mitgliederzahl: 330 Einzelmitglieder und 31 Kollektivmitglieder
(Stand 31. Dezember 2013)
Sitz: Neuchâtel
Website: www.kartografie.ch

Die Schweizerische Gesellschaft für Kartografie (SGK) ist eine Vereinigung von Fachleuten und Kartografie-Interessierten. Die SGK konstituiert sich als Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Zweck

Die SGK widmet sich der Förderung der theoretischen und praktischen Kartografie sowie der Weiterbildung der entsprechenden Fachleute. Sie verbreitet Wissen und neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Kartenherstellung, der Kartenanwendung sowie der Kartengeschichte und fördert den Austausch von Erfahrungen mit Fachleuten und Institutionen im In- und Ausland. Sie engagiert sich für einen gesellschaftsinternen Dialog und raschen Informationsaustausch.

Aktivitäten

Die SGK organisiert zweimal jährlich eine Mitgliederversammlung, kombiniert mit einem fachspezifischen Thema, sowie Workshops, Weiterbildungskurse, Firmen- und Ausstellungsbesuche. Sie publiziert alle zwei Monate ein Mitteilungsblatt sowie Lehrschriften und Landesberichte zur Kartografie. Ausserdem bildet sie Arbeitsgruppen zu kartografischen Themen und Kontakte zu Organisationen. Die SGK ist die offizielle Vertretung der Schweiz in der International Cartographic Association (ICA). Sie beteiligt sich in Kommissionen und Arbeitsgruppen der ICA[2], setzt Richtlinien für die Lehrlingsausbildung und beliefert ihre Mitglieder sechsmal jährlich mit der Zeitschrift «Kartographische Nachrichten»

Die SGK ist Mitglied bei der Schweizerischen Organisation für Geo-Information, SOGI.

Prix Carto

Die SGK zeichnet mit dem Innovationspreis Prix Carto ein kartografisches Erzeugnis aus, das sich aus der Fülle ähnlicher Werke abhebt sowie neuartig und richtungsweisend ist. Zugelassen sind alle kartografischen Produkte und Erzeugnisse, die entweder einen Bezug zur Schweiz aufweisen, oder von einem in der Schweiz ansässigen Bewerber geschaffen wurden. Die Produkte müssen im laufenden oder vorigen Jahr veröffentlicht worden sein. Der Prix Carto wurde fünfmal vergeben:

  • 2013 Kategorie bestes Printprodukt: Atlas des Schweizerischen Nationalparks – die ersten 100 Jahre, Haupt Verlag und in der Kategorie bestes digitales Produkt: Politischer Atlas der Schweiz 1866-2012, Bundesamt für Statistik und Gaja Maps GmbH.
  • 2011 für das Produkt Schweizer Weltatlas interaktiv, Institut für Kartografie und Geoinformation, ETH Zürich.
  • 2009 für das Produkt Swiss Map Mobile 2009 iPhone Edition, Bundesamt für Landestopgrafie swisstopo und Andreas Garzotto GmbH, Reto Künzler und Andreas Garzotto.
  • 2007 für das Produkt Exkursionsführer HADES des Hydrologischen Atlas der Schweiz, Geografisches Institut der Universität Bern.
  • 2006 für das Produkt Demographische Umgebungsanalyse der Bevölkerungsstruktur im Kanton Zürich, Statistisches Amt des Kantons Zürich und GIS-Zentrum Zürich.

Einzelnachweise

  1. SGK-Vorstand: Konsituierung (PDF; 29 kB)
  2. ICA-Kommissionen und SGK-Arbeitsgruppen