Schwere Panzer-Abteilung 504

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2013 um 20:36 Uhr durch Göte (Diskussion | Beiträge) (nach Verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

schwere Panzer-Abteilung 504

Aktiv 13. Januar 1943 bis 8. Mai 1945 (Kapitulation)
Staat Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Panzer
Typ Panzerabteilung
Gliederung Stabskompanie
1.–3. Kompanie
Werkstattkompanie
Zweiter Weltkrieg Nordafrika 1943
Italien 1943–1945
Insignien
Identifikationssymbol

Die schwere Panzer-Abteilung 504 war eine selbständige Panzereinheit der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, deren Hauptbewaffnung der Panzerkampfwagen VI Tiger und Panzerkampfwagen VI Tiger II war.

Gliederung

  • Stab
  • Stabskompanie (drei Panzer)
    • Nachrichtenzug
    • gepanzerter Aufklärungszug (SPW)
    • Erkundungszug
    • Pionierzug
    • Fliegerabwehrzug
  • 1.–3. Panzerkompanie (je 14 Panzer)
    • Kompanietrupp (je zwei Panzer)
    • 1. bis 3. Zug (je vier Panzer)
    • Sanitätsdienst
    • Kfz. Instandsetzungsgruppe
    • Gefechtstross I
    • Gefechtstross II
    • Gepäcktross
  • Werkstattkompanie
    • 1. und 2. Werkstattzug
    • Bergezug
    • Waffenmeisterei
    • Funkmeisterei
    • Ersatzteilgruppe

Aufstellung und Einsatz in Nordafrika

Die schwere Panzer-Abteilung 504 wurde am 13. Januar 1943 in Fallingbostel aus Teilen des Panzer-Regiment 4 aufgestellt. In Vorbereitung für einen Einsatz in Nordafrika innerhalb des Deutschen Afrikakorps, wurde die Abteilung auf sog. Tropenverwendung umgestellt und war in drei Kompanien gegliedert. Im März erfolgte die Verlegung nach Sizilien und am selben Tag wurden der Stab und die 1. Kompanie nach Tunis in Tunesien verlegt, während die anderen zwei Kompanien in Sizilien verblieben.

Am 12. Mai 1943 kapitulierten der Stab und die 1. Kompanie, gemeinsam mit dem gesamten Deutschen Afrikakorps, in Tunesien. Dem Großteil der Angehörigen der Abteilung gelang unter Zurücklassung ihrer Panzer die Flucht nach Sizilien. Dort erfolgte die Aufteilung der Abteilung, indem die 2. Kompanie der Fallschirm-Panzer-Division Hermann Göring unterstellt und aus der 3. Kompanie die 11. Kompanie des Panzer-Regiment Großdeutschland gebildet wurde. Die restlichen Teile der Abteilung wurden Teil der Panzer-Abteilung 215.

Neuaufstellung und Einsatz in Italien

Die schwere Panzer-Abteilung 504 wurde, gemäß einer Verfügung vom 18. November 1943, in Frankreich neu aufgestellt. Anfang Juni 1944 wurde sie nach Italien verlegt, wo sie bis zum 14. desselben Monats eintraf. Dort war sie bis Kriegsende der 10. Armee unterstellt. Die 2. Kompanie nahm an den Kämpfen um Monte Cassino teil.

Stärkemeldung[1] 31. Mai 1944 1. Juli 1. Aug. 1. Sept. 1. Okt. 1. Nov 1. Dez. 1. Jan. 1945 15. Jan. 1. März 15. März 5. April
Iststärke 45 23 30 30 21 21 21 21 21 36 36 33
einsatzbereit 43 9 23 28 15 21 21 16 21 26 32 22
in Instandsetzung 2 14 7 2 6 0 0 5 0 10 4 11
Verluste 22 5 9 3

Am 15. August 1944 wurde die Panzer-Abteilung nach Wien verlegt, wo sie Tiger II erhielt. Anfang September war sie wieder an der Front in Italien im Einsatz. Bis Januar 1945 gingen alle Tiger II verloren, so dass die Abteilung wieder mit dem Tiger I als Hauptwaffe kämpfte.

Sie erhielt von Oktober 1944 bis Februar 1945 41 Tiger I, 6 Tiger II, jeweils 55 Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.250 und 251 und 26 Panzerkampfwagen IV.

Im Mai 1945 kapitulierte sie nach sieben Monaten an der Italien-Front bei Wien vor US-Truppen.

Literatur

  • Gordon Williamson, German Army Elite Units 1939-45, Osprey Publishing, ISBN 1-84176-405-1 (englisch).
  • Thomas L. Jentz, Tiger I & II Kampf und Taktik, Podzun Pallas Verlag 2000, ISBN 3-7909-0691-3.

Einzelnachweise

  1. Thomas L. Jentz: Tiger I und II Kampf und Taktik, Podzun Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0691-3