Seyhan-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2020 um 13:00 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (Form, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seyhan-Talsperre
Blick nach Süden Richtung Adana
Blick nach Süden Richtung Adana
Blick nach Süden Richtung Adana
Lage Adana (Türkei)
Zuflüsse Seyhan, Çakıt Çayı, Körkün Çayı
Abfluss Seyhan
Größere Städte am Ufer Adana
Seyhan-Talsperre (Türkei)
Seyhan-Talsperre (Türkei)
Koordinaten 37° 2′ 13″ N, 35° 20′ 29″ OKoordinaten: 37° 2′ 13″ N, 35° 20′ 29″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1953–1956
Höhe des Absperrbauwerks 53,2 m
Kraftwerksleistung 54 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 63 km²
Speicherraum 800 Mio. m³

Der Seyhan-Staudamm (türkisch Kozan Barajı) liegt nördlich der südtürkischen Stadt Adana und dient der Stromerzeugung, Bewässerung und dem Hochwasserschutz.[1] Er wurde von 1953 bis 1956 gebaut und wurde durch Erdaufschüttungen gebildet. Die Dammhöhe beträgt 53,2 m. Das Dammvolumen liegt bei 7,5 Mio. m³. Der Stausee bedeckt eine Fläche von 63 km² und besitzt ein Speichervolumen von 800 Mio. m³.[1] Das Wasserkraftwerk besitzt eine installierte Leistung von 54 MW.[1] Das Regelarbeitsvermögen beträgt 350 GWh im Jahr.[1] In das westliche Seeufer münden die Flüsse Çakıt Çayı und Körkün Çayı. Flussaufwärts befindet sich die Çatalan-Talsperre. Flussabwärts befindet sich im Stadtzentrum von Adana die Staustufe Eski Baraj („alter Staudamm“). Beim Stau des Flusses Seyhan wurde die antike Stadt Augusta geflutet.

Siehe auch

Commons: Seyhan-Talsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Devlet Su İşleri Genel Müdürlüğü: Adana