Shion Miura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2013 um 13:09 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q2279206) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shion Miura (jap. 三浦 しをん, Miura Shion, * 23. September 1976 in Tokio) ist eine japanische Autorin und Essayistin.

Leben und Werk

Shion Miura wurde in Tokio als Tochter des Literaturwissenschaftlers Miura Sukeyuki geboren. 1995 nahm sie an der Waseda-Universität im renommierten Fachbereich für Literatur ein Studium der Schauspielkunst auf. Zum Ende ihres Studiums hin bewarb sie sich 1998 beim Verlag Hayakawa Shobō um eine Stelle. Murakami Tatsurō, der für das Jobinterview verantwortlich war, erkannte Miuras Talent zu schreiben. Noch im gleichen Jahr begann Miura auf Anraten Murakamis unter dem Titel „Shions Lesezeichen“ (しをんのしおり, Shion shibori) online wöchentliche Beiträge für „Boiled Eggs Online“ zu verfassen. Kurze Zeit später verließ Murakami den Verlag. Miura entschloss sich daraufhin eine Laufbahn als Schriftstellerin einzuschlagen.

Ihr Debüt als Schriftstellerin gab sie im Jahr 2000 mit dem Buch Kakuto suru mono ni maru (A Passing Grade for Those Who Fight). In Japan wurde sie für ihr schriftstellerisches Werk mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Verschiedene ihrer Bücher liegen auch in chinesischer und koreanischer Übersetzung vor. Auf der Website des Carlsen-Verlages wird das Buch Schneeschütteln im Kamusari angekündigt, eine Übersetzung des Buches Kamusari nānā nichijō, allerdings noch ohne konkretes Veröffentlichungsdatum.[1]

2006 erhielt sie den Naoki-Preis[2] für ihr Buch Mahoro ekimae Tada Benriken (The Handymen in Mahoro Town). Für Watashi ga katarihajimeta kare wa, Kaze ga tsuyoku fuite iru, Kamusari nānā nichijō und Fune o amu (Assemble the Boats) wurde Shion Miura 2005, 2007, 2010 bzw. 2012[3] mit dem Großer Preis der Buchhändler ausgezeichnet. Shion Miura ist Mitglied verschiedener Kommites zur Preisvergabe: seit 2008 Jurymitglied für die Vergabe des Dazai-Osamu-Preises[4], seit 2009 Jurymitglied für die Vergabe des Osamu-Tezuka-Kulturpreis und seit 2012 Jurymitglied für die Vergabe des „R-18 Literaturpreises“ (R-18文学賞).

Werke

Erstausgabe Titel Verlag (Ort) ISBN Anmerkungen Deutsche Übersetzung
2001 Mōsō sakuretsu
(妄想炸裂)
Shinshokan (Tokio) ISBN 978-4403220425 eng. Exploding Illusion
2002 Shion no shiori
(しをんのしおり)
Shinchōsha (Tokio) ISBN 978-4104541010
2003 Yume no yō na kōfuku
(夢のような幸福)
Daiwa Shobō (Tokio) ISBN 978-4479681526 eng. Supreme Happiness
2004 Watashi ga katari hajimeta kare wa
(私が語りはじめた彼は)
Shinchōsha (Tokio) ISBN 978-4104541034 eng. I'm talking about him
2005 Mukashi no hanashi
(むかしのはなし)
Gentōsha (Tokio) ISBN 978-4344007413 eng. A long long time ago, Sammlung folgender Kurzgeschichten: Raburesu, Roketto no omoide, Disutansu, Irie wa midori, Tadoritsuku made, Hana und Natsukashiki Kawaberi no machi no monogatari seyo
2006 Kaze ga tsuyoku fuite iru
(風が強く吹いている)
Shinchōsha (Tokio) ISBN 978-4104541041 eng. It's Blowing Hard / The Wind Blows Hard, 2009 Verfilmung in Japan unter dem Titel Kaze ga tsuyoku fuiteiru unter der Regie von Sumio Ōmori, Kinostart: 31. Oktober 2009
2006 Mahoro ekimae Tada Benriken
(まほろ駅前多田便利軒)
Bungei Shunjū (Tokio) ISBN 978-4163246703 eng. Handymen in Mahoro Town, 2011 Verfilmung in Japan unter dem Titel Mahoro ekimae Tada benriken unter der Regie von Tatsushi Ōmori (Kinostart: 23. April 2011); Vorführung des Films auf der Nippon Connection in Frankfurt am Main am 5. Mai 2012
2006 Shumi ja nainda
(シュミじゃないんだ)
Shinshokan (Tokio) ISBN 978-4403220487 eng. It´s Not Just My Hobby
2007 Ayatsurare bunraku kanshō
(あやつられ文楽鑑賞)
Popurasha (Tokio) ISBN 978-4591097830 eng. Charmed with bunraku
2007 Kimi wa Porarisu
(きみはポラリス)
Shinchōsha (Tokio) ISBN 978-4104541058 eng. Something brilliant in my heart, Sammlung folgender Kurzgeschichten: Eien ni kanseishinai nitsū no tegami, Uragiranai koto, Watashitachi ga shita koto, Yoru ni afureru mono, Kotsuhen, Pēpā kurafuto, Mori o aruku, Yūga na seikatsu, Haruta no mainichi, Fuyu no ittōsei, Eien ni tsuzuku tegami no saisho no ichibun
2007 Kiwamemichi - bakuretsu essei
(極め道 : 爆裂エッセイ)
Kōbunsha (Tokio) ISBN 978-4334742607 eng. At head of title: Bunko originaru
2008 Monzetsu supairaru
(悶絶スパイラル)
Ōta Shuppan (Tokio) ISBN 978-4778311025
2008 Hikari
()
Shūeisha (Tokio) ISBN 978-4087712728 eng. Dark Life
2009 Kamusari nānā nichijō
(神去なあなあ日常)
Tokuma Shoten (Tokio) ISBN 978-4198627317 eng. Easy Life in Kamusari Schneeschütteln in Kamusari[5], Carlsen Verlag
2009 Mahoro ekimae bangaichi
(まほろ駅前番外地)
Bungei Shunjū (Tokio) ISBN 978-4163286006 Sammlung folgender Kurzgeschichten: Hikaru ishi, Hoshi Ryōichi no yūga na nichijō, Omoide no ginmaku, Oka Fujin wa kansatsusuru, Yurakō wa un ga warui, Nigeru otoko, Nagori no tsuki; 2013 Verfilmung in Japan als Serie für das Fernsehen unter der Regie von Hitoshi Ōne
2010 Kogure-so monogatari
(木暮荘物語)
Shōdensha englische Übersetzung des Titels: The Kogure Apartments
2011 Fune o amu
(舟を編む)
Kōbunsha (Tokio) ISBN 978-4334927769 zuvor erschienen in Classy von November 2009 bis Juli 2011, 2013 Verfilmung in Japan unter dem Titel Fune o amu unter der Regie von Yūya Ishii (Kinostart: 13. April 2013)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. http://www.carlsen.de/urheber/shion-miura/32398#Info
  2. a b Shion Miura. Japanese Literature Publishing and Promotion Center, 2012, abgerufen am 23. November 2012.
  3. a b Miura wins Japan bookseller’s Prize. Jun Bungaku Japanese Literary News and More, 2012, abgerufen am 23. November 2012.
  4. Dazai Osamu Prize to Hayami Kana. Jun Bungaku Japanese Literary News and More, 2012, abgerufen am 23. November 2012.
  5. http://www.carlsen.de/urheber/shion-miura/32398#Info