Shure Montreux Jazz Competition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Shure Montreux Jazz Competition war ein Nachwuchs-Musikwettbewerb, der zwischen 2003 und 2017 im Rahmen des Montreux Jazz Festival stattfand.

Seit seinen Beginnen hat das Montreux Jazz Festival Nachwuchsmusiker eingeladen. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs gründete Claude Nobs zunächst einen Solo-Klavier-Wettbewerb, dann auch Wettbewerbe für Jazzsänger und Gitarristen im Bestreben, herausragende Interpreten zu finden;[1] ein Ziel war dabei, verstärkt Musiker aus Osteuropa nach Montreux zu bringen.[2]

Zwischen 2003 und 2017 wurde die Shure Montreux Jazz Competition (wie sie beständig hieß)[3] jedes Jahr im Juni veranstaltet. Der Wettbewerb richtete sich an den Nachwuchs im Jazzgesang, die Teilnehmenden mussten weniger als 35 Jahre alt sein. Die ersten drei Preisträger erhielten einen Geldpreis, zusätzlich erhielt der erste Preisträger die Möglichkeit zu einer Studioaufnahme.[4]

Liste der Preisträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1. Preis 2. Preis 3. Preis
2003 Inga Swearingen[3]
2004 Alexis Cole
2007 Cyrille Aimée (auch Publikumspreis)
2008 Sabine Kühlich
2009 Aubrey Logan
2010 Sanem Kalfa Yuliana Rogacheva Maria Joao Mendes
2011 Chiara Izzi; Sarah Marie Young (stimmengleich) Luis Regidor
2012 Sarah Lancman Elena Mîndru Marie Martin
2013 Wojciech Myrczek Anastasiya Volokitina Kenny Wesley
2014 Alita Moses Laura Perrudin Myriam Bouk Moun
2015 Alina Engibaryan Vuyo Sotashe Yumi Ito
2016 Arta Jekabsone Erik Leuthäuser Fabio Giacalone
2017 Alexander Lövmark Sara Decker Talie Monin

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jazz Education. 2007, S. A-53.
  2. Montreux Jazz Talent Awards. Montreux Jazz Festival, abgerufen am 23. November 2022.
  3. a b Tom Hutchison, Paul Allen, Amy Macy: Record Label Marketing. Focal Press, 2008, S. 407.
  4. vgl. Antoine El Hani, Tomas Giro, Albérie de Lajarte: Montreux Jazz Festival Programmation Gratuite. École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Lausanne 2019, S. 39–41.