„Simon Wiesenthal Center“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Müdigkeit (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 134.61.78.236 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Aka wiederhergestellt
Vandalismus, siehe Diskussionsseite
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Simon Wiesenthal Center.jpg|thumb|Simon Wiesenthal Center in [[Los Angeles]]]]
[[Datei:Simon Wiesenthal Center.jpg|thumb|Simon Wiesenthal Center in [[Los Angeles]]]]
Das '''Simon Wiesenthal Center''', gegründet 1977, ist eine internationale Organisation für die Menschenrechte von Juden<ref name=about>[http://www.wiesenthal.com/site/pp.asp?c=fwLYKnN8LzH&b=242501 SWC Home > About Us]</ref> mit Hauptsitz in [[Los Angeles]] und setzt sich hauptsächlich mit der Thematik des [[Holocaust]]s auseinander. Es verfolgt das Ziel, Toleranz und Verständnis gegenüber Mitmenschen in der heutigen Zeit zu bewahren, was durch aktives Einbeziehen der Gesellschaft und deren Aufklärung und Bildung erreicht werden soll. Das Simon Wiesenthal Center beschäftigt sich mit [[Rassismus]], [[Antisemitismus]], [[Terrorismus]] und [[Völkermord]]. Das Zentrum ist sowohl in den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] als auch bei der [[UNESCO]] als [[Nichtregierungsorganisation]] (NRO) zugelassen.
Das '''Simon Wiesenthal Center''', gegründet 1977, ist eine internationale O[[Menschenrechtsorganisation]] mit Hauptsitz in [[Los Angeles]] und setzt sich hauptsächlich mit der Thematik des [[Holocaust]]s auseinander. Es verfolgt das Ziel, Toleranz und Verständnis gegenüber Mitmenschen in der heutigen Zeit zu bewahren, was durch aktives Einbeziehen der Gesellschaft und deren Aufklärung und Bildung erreicht werden soll. Das Simon Wiesenthal Center beschäftigt sich mit [[Rassismus]], [[Antisemitismus]], [[Terrorismus]] und [[Völkermord]]. Das Zentrum ist sowohl in den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] als auch bei der [[UNESCO]] als [[Nichtregierungsorganisation]] (NRO) zugelassen.


Die Organisation ist nach [[Simon Wiesenthal]] benannt, der viele Personen, die an Verbrechen während des [[Nationalsozialismus]] beteiligt waren, aufspürte und der Gerichtsbarkeit zuführte.
Die Organisation ist nach [[Simon Wiesenthal]] benannt, der viele Personen, die an Verbrechen während des [[Nationalsozialismus]] beteiligt waren, aufspürte und der Gerichtsbarkeit zuführte.

Version vom 9. März 2010, 17:29 Uhr

Simon Wiesenthal Center in Los Angeles

Das Simon Wiesenthal Center, gegründet 1977, ist eine internationale OMenschenrechtsorganisation mit Hauptsitz in Los Angeles und setzt sich hauptsächlich mit der Thematik des Holocausts auseinander. Es verfolgt das Ziel, Toleranz und Verständnis gegenüber Mitmenschen in der heutigen Zeit zu bewahren, was durch aktives Einbeziehen der Gesellschaft und deren Aufklärung und Bildung erreicht werden soll. Das Simon Wiesenthal Center beschäftigt sich mit Rassismus, Antisemitismus, Terrorismus und Völkermord. Das Zentrum ist sowohl in den Vereinten Nationen als auch bei der UNESCO als Nichtregierungsorganisation (NRO) zugelassen.

Die Organisation ist nach Simon Wiesenthal benannt, der viele Personen, die an Verbrechen während des Nationalsozialismus beteiligt waren, aufspürte und der Gerichtsbarkeit zuführte.

Gründer und Leiter des Zentrums ist der Rabbiner Marvin Hier, sein Stellvertreter ist Rabbi Abraham Cooper. Der derzeitige Geschäftsführer ist Rabbi Meyer H. May.

Seit der Gründung des Simon Wiesenthal Centers 1977 findet eine kontinuierliche Kommunikation mit sowohl privaten als auch öffentlichen Einrichtungen, u. a. mit der US-amerikanischen Regierung und anderen Regierungen statt.

Standorte

Der Hauptsitz des Simon Wiesenthal Centers ist in Los Angeles. Weitere Standorte sind New York, Miami, Jerusalem, Paris und Buenos Aires.

Kritik am Simon Wiesenthal Center

Das SWC kam vor allem Ende 2005 bei der jüdischen Gemeinde Venezuelas in die Kritik, als es dem venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez antisemitische Äußerungen vorwarf, weil dieser behauptete, „die Nachkommen derer, die Christus kreuzigten (…), haben sich die Reichtümer der Welt zu eigen gemacht“. Das SWC ging davon aus, dass hiermit fälschlicherweise die Juden gemeint waren.[1] Juden enorme Macht und Reichtum zuzusprechen, ist ein häufiges antisemitisches Klischee. Die jüdische Gemeinde Venezuelas wies dies kurz darauf zurück, da das SWC die Äußerungen von Chávez zum wiederholten Mal sinnentstellend verkürzt wiedergegeben habe. [2]

Bibliothek und Archiv

Die Bibliothek des Zentrums in Los Angeles umfasst eine Sammlung von ungefähr 50.000 Bänden und Artikeln. Ferner sind im Archiv Bilder, Tagebücher, Briefe, Artefakte, Vorlagen und seltene Bücher zu finden, welche für Forscher, Studenten und andere zugänglich sind. Eine große Anzahl der Dokumente ist online einsehbar (auf der Website unter Museum of Tolerance, Multimedia Learning Center, Special Collections).

Österreichischer Gedenkdienst

Quellen

  1. SWC News Items
  2. Venezuela's Jews Defend Leftist President in Flap Over Remarks, 12. Januar 2006

Koordinaten: 34° 3′ 14″ N, 118° 24′ 7″ W