Sinumerik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2010 um 21:58 Uhr durch MichaelFrey (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CNC-Bedienfeld Sinumerik
CNC-Bedienfeld

Sinumerik ist die erste deutsche Marke für CNC-Steuerungen.

Unternehmen und Marke

Sinumerik ist eine Marke der Siemens AG, Industry Sector. Diese CNC kann als eine Steuerung für unterschiedliche Werkzeugmaschinen der Technologien Fräsen, Drehen, Schleifen, Nibbeln, Stanzen, Handling, Blechumformung, Zahnradbearbeitung etc. eingesetzt werden.

Geschichte

  • 1960–1964: Die erste industrietaugliche NC (Numerical Control) von Siemens kommt auf den Markt. Diese NC basiert auf der Relaistechnik, beherrscht die Punkt- und Streckensteuerung und unterstützt analoge Absolutwertgeber.
Datei:SIEMENS NC.jpg
SIEMENS NC
  • 1964 Die Siemens NC erhält den Markennamen Sinumerik.
  • 1965–1972: Im Verlauf mehrerer Generationen werden auf Basis der Transistortechnologie Bahnsteuerungen entwickelt und in den Bearbeitungstechnologien Drehen, Fräsen, Schleifen und Nibbeln eingesetzt.
Datei:SINUMERIK 550.jpg
SINUMERIK 550
  • 1973–1981: Die Minicomputer und dann auch die Mikroprozessoren werden in der Sinumerik eingesetzt. Die SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) wird in die Steuerung integriert.
Datei:SINUMERIK 3.jpg
SINUMERIK 3
  • 1982–1983: Die erste CNC-Maschine mit Monitor, Grafikfunktionen und elektronischem Getriebe
  • 1984–1994: Siemens legt ab Anfang der 80 Jahre erstmals den NC-Kern offen. Mit der PC-Integration in der Steuerung wird auch die Mensch-Maschine-Kommunikation (HMI) offengelegt. Damit leitet Siemens einen entscheidenden Trend bei Werkzeugmaschinen ein: Offenheit. Der Maschinenbauer hat seither erheblich erweiterte Möglichkeiten zur Individualisierung seiner Maschine.
Datei:SINUMERIK 840D.jpg
SINUMERIK 840D
  • 1996–2000: Sicherheitsfunktionen (Safety Integrated) für Mensch und Maschine wurden in Software integriert. Die grafischen werkstattorientierten Programmieroberflächen ShopMill und ShopTurn ermöglichen schnelle und einfache Bedienung und Programmierung mit geringem Schulungsaufwand.
  • 2001–2004: Innovative Dienstleistungen zur Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Werkzeugmaschinen werden angeboten. Beispiele für solche Dienstleistungen sind Simulationen von Maschinen und Bearbeitungsvorgängen, webbasiertes Condition Monitoring sowie herstellerübergreifende Plattformen für Online-Diagnose-Wartung und –Service.
  • ab 2005: Mit der Einführung der CNC–Reihe Sinumerik Solution Line hat Siemens erstmals alle Schnittstellen einer CNC auf der Basis des industriell weit verbreiteten Standards Industrial Ethernet/Profinet vereinheitlicht. Diese Vereinheitlichung der Schnittstellen erleichtert einerseits dem Betreiber die Integration von Maschinen in Maschinenverbände. Anderseits unterstützt sie gleichzeitig die einfache Modularisierung von Maschinen und die individuelle Zusammenstellung von Bearbeitungszentren aus Serien-Modulen.
Datei:SINUMERIK 828D.jpg
SINUMERIK 828D
  • ab 2009: Die Bedien-Software Sinumerik Operate vereint die Programmierung nach DIN 66025 und Werkstattprogrammierung (ShopMill und ShopTurn) in der selben Bedienoberfläche.