Zum Inhalt springen

Slawenkongress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Slawenkongresse bezeichnet man sogenannte Panslawische, Panslawistische, Allslawische oder Allgemeine Slawische Kongresse die mit dem Aufkommen des Panslawismus, seit dem Vorabend der Revolutionen 1848, in verschiedenen Metropolen Mitteleuropas und Osteuropas abgehalten wurden.

Diese Slawenkongresse sind nicht mit den wissenschaftlichen Slawistenkongressen zu verwechseln.

In verschiedener Ausprägung auf faktisch all diesen Treffen wurde die Einheit der slawischen Völker debattiert, stets ohne echte Ergebnisse, aber beeinflusst von den z. T. rivalisierenden Vorstellungen der Anhänger des Austroslawismus, Trialismus, Panrussismus, Neoslawismus usw. und verdrängt vom Streit um Verfahrens, Tagesordnungs- und Abstimmungsverfahren.

Liste der Slawenkongresse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nummerierung dieser Konferenzen weicht voneinander ab (meistens: 1. in Prag, 2. in Moskau) – jeweils abhängig davon, welche politische Richtung zu ihnen aufgerufen hatte.

  • 1998 in Prag (7.)
  • 2001 in Moskau (8.)
  • 2005 in Minsk (9.)
  • 2017 in Moskau (10.)

Regionalkongresse in den USA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den USA kamen weitere Kongresse slawischer Einwanderer Nordamerikas zustande: Der Zusammenschluss z. B. der Serben und Kroaten wurde 1915 in Chicago zugesagt, der von Tschechen und Slowaken 1918, dann 1944 der gemeinsame Kampf aller Slawen gegen das nationalsozialistische Deutschland.

Zahlreiche kleinere Slawenkongresse dieser oder späterer Zeiten können aber nicht (mehr) als panslawistisch, allslawisch oder allgemein bezeichnet werden.

  • Der Slawenkongress von 1848 in Prag. In: János Bak, Karl Kaser, Martin Prochazka (Hrsg.): Selbstbild und Fremdbilder der Völker des östlichen Europa (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band 18). Klagenfurt 2006, S. 317–328 (aau.at [PDF]).
  • Andreas Moritsch (Hrsg.): Der Prager Slavenkongress 1848 (= Buchreihe des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa. Band 7). Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2000, ISBN 3-205-99288-1 (https://www.sehepunkte.de/2002/05/3235.html Rezension auf historicum.net).