Smarhon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2017 um 04:54 Uhr durch ZenithBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Überschrift „Berühmte Persönlichkeiten“ → „Persönlichkeiten“ (Pleonasmus)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Ort in Weißrussland

Smarhon bzw. Smorgon (belarussisch Смаргонь/Smarhon; russisch Сморгонь/Smorgon; jidd. סמאָרגאָן; poln. Smorgonie) ist eine Stadt in Weißrussland in der Hrodsenskaja Woblasz mit rund 37.000 Einwohnern. Der Ort war vom 17. Jahrhundert bis zur Shoa ein wichtiges jüdisches Zentrum und Eigentum der polnischen Fürsten Radziwill.

Die Orthodoxe Kirche von Smarhon

Wappen

Beschreibung: In Silber über einem schrägrot gegitterten Schildfuß steht ein rotbewehrter schwarzer Bär mit einem goldenen Halsband, ein blaues Schildlein mit schwarz-gold-rotem Dreipass haltend.

Geografie

Die Stadt liegt im Nordwesten des Landes zwischen den Städten Hrodna, Minsk und Vilnius am Fluss Wilija. Knapp 60 km nordwestlich verläuft die EU-Außengrenze zu Litauen. Rund 60 km nordöstlich befindet sich das Naturschutzgebiet um den Naratsch-See.

Verkehr

Smarhon liegt an einer Hauptbahnstrecke von Minsk über Maladsetschna nach Vilnius und an mehreren Straßen mit lokaler Bedeutung unter anderem nach Maladsetschna.

Persönlichkeiten