Software-Atlas Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Software-Atlas Deutschland ist das Ergebnis einer Studie, die seit 2010 jährlich von dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) herausgegeben wird. Auftraggeber der Studie sind die Software AG und Software-Cluster.

Ziel des Software-Atlas ist es, die Situation und Entwicklung der Software und IT-Dienstleistungsbranche auf regionaler Ebene in Deutschland genauer zu analysieren. Dazu werden regelmäßig die Entwicklung verschiedener Indikatoren wie Beschäftigungs- und Umsatzanteile sowie Konzentration in Mehr-Jahresvergleichen analysiert. Zusätzlich wird jedes Jahr ein neues Schwerpunktthema beleuchtet.[1]

Der Atlas ist gegliedert in folgende Kapitel:

  • Standorte der deutschen Software- und IT-Dienstleistungsbranche
  • Gründungsaktivitäten in der Software- und IT-Dienstleistungsbranche
  • Anhänge
    • Bildmaterial
    • Die Top 25 Standorte in Deutschland
    • Definitionen und Datenbasis zum Software-Atlas Deutschland der Software und IT-Dienstleistungsbranche

Top-25-Standorte in Deutschland 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rang bildet sich aus der relativen Konzentration der IT-Industrie in den NUT2-Regionen. Einige Millionen-Metropolen wie Berlin, Köln und Hamburg haben zwar auch eine große Zahl an IT-Unternehmen, gemessen an der Gesamtgröße der Region haben sie jedoch einen so geringen Anteil, dass sie unter den Top 25 nicht mehr auftauchen.

Position Standort Beschäftigungsanteil 2011 Konzentrationsindex 2011 Standortanteil Beschäftigung 2011 Standortanteil Umsatz 2010
1 Rhein-Neckar-Kreis 10,75 % 6,29 3,22 % 7,02 %
2 München, Kreis 8,76 % 5,13 3,32 % 5,33 %
3 Darmstadt, 6,12 % 3,58 1,12 % 1,33 %
4 Leverkusen 5,99 % 3,51 0,75 % 1,04 %
5 Fürstenfeldbruck 5,48 % 3,21 0,47 % 0,43 %
6 Karlsruhe, Stadt 5,42 % 3,17 1,80 % 2,70 %
7 Nürnberg, Stadt 4,70 % 2,75 2,62 % 2,11 %
8 Aachen, Stadt 4,61 % 2,7 1,08 % 0,76 %
9 Main-Taunus-Kreis 4,59 % 2,69 0,82 % 0,72 %
10 Böblingen 4,57 % 2,67 1,46 % 0,89 %
11 Paderborn 4,46 % 2,61 0,96 % 0,46 %
12 Münster, Stadt 4,16 % 2,43 1,23 % 1,30 %
13 Fürth, Stadt 4,12 % 2,41 0,34 % 0,09 %
14 München, Stadt 4,11 % 2,4 6,01 % 7,01 %
15 Bonn, Stadt 3,83 % 2,24 1,25 % 2,58 %
16 Groß-Gerau 3,72 % 2,17 0,68 % 0,17 %
17 Erlangen, Stadt 3,61 % 2,11 0,64 % 0,45 %
18 Frankfurt am Main, Stadt 3,30 % 1,93 3,39 % 5,44 %
19 Erding 3,28 % 1,92 0,21 % 0,07 %
20 Essen, Stadt 3,27 % 1,92 1,49 % 1,54 %
21 Starnberg 3,25 % 1,9 0,27 % 0,42 %
22 Stuttgart, Stadt 3,15 % 1,84 2,28 % 2,34 %
23 Ludwigshafen/Rh., Stadt 2,92 % 1,71 0,55 % 0,10 %
24 Ulm, Stadt 2,92 % 1,71 0,51 % 0,62 %
25 Hochtaunuskreis 2,87 % 1,68 0,47 % 0,68 %

Die Software- und IT-Dienstleistungsbranche in Deutschland entwickelte sich zu einem eigenständigen Wirtschaftsfaktor, dessen Beschäftigungswachstum in den letzten zehn Jahren durchschnittlich um vier Prozent zulegte. Spitzenreiter der Top-Software Standorte ist der Rhein-Neckar-Kreis mit einem Beschäftigungsanteil von 10,75 Prozent. Die Ergebnisse der Studie belegen deutlich, dass die deutsche Software- und IT-Dienstleistungsbranche in Clustern konzentriert ist.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Timo Leimbach: Projekt - Software-Atlas Deutschland, www.isi.fraunhofer.de, 13. November 2012.
  2. Studie: Deutschlands Top 25 Standorte für Software, www.scope-online.de, 15. November 2012.