Sophia Antoniadis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sophia Antoniadis

Sophia Antoniadis, auch Sophie, griechisch Σοφία Ἀντωνιάδου, auch: Ἀντωνιάδη (* 31. Juli 1895 in Piräus; † 25. Januar 1972 in Athen) war eine griechische Byzantinistin und Neogräzistin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antoniadis war von 1929 an als außerplanmäßige Professorin (buitengewoon hoogleraar) die Nachfolgerin von Dirk Christiaan Hesseling auf dem Lehrstuhl für altchristliche, byzantinische und neuere griechische Sprache und Literatur an der Universität Leiden. 1930 wurde sie in Paris mit einer bei Hubert Pernot angefertigten Dissertation zur Sprache des Lukasevangeliums promoviert. 1953 wurde sie zum ordentlichen Professor (gewoon hoogleraar) ernannt. Antoniadis war die erste Frau an der Universität Leiden, die überhaupt eine Professur innehatte. Nach ihrer Emeritierung 1955 war sie bis 1966 Leiterin des Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini in Venedig.

Nach ihrer Promotion arbeitete sie vor allem zur Bibelübersetzung Pascals und zur Liturgie in der literarischen Tradition, aber auch zur Entwicklung der neugriechischen Sprache, zu den Ptochoprodromika („Gedichte des armen Prodromos“) des byzantinischen Schriftstellers Theodoros Prodromos sowie zum Erotokritos und zur Θυσία του Αβραάμ („Opfer des Abraham“) eines unbekannten venezianisch-kretischen Dichters des 15. Jahrhunderts.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • L’Evangile de Luc, esquisse de grammaire et de style. Thèse pour le doctorat ès Lettres présentée à la faculté des lettres de l’Université de Paris, 1930.
  • Pascal, traducteur de la Bible. Thèse supplémentaire pour le doctorat ès lettres présentée à la Faculté des lettres de l’Université de Paris, 1932.
  • Place de la Liturgie dans la tradition des lettres grecques. A.W. Sijthoff, Leiden 1939. (Rezension von J. Gouillard, in: Études byzantines 1, 1943, S. 289–291, online).
  • De l’influence de la langue du droit byzantin sur le grec d’aujourd’hui. Musées royaux d’art et d’histoire, Bruxelles 1932.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • A. G. F. van Holk et al. (Hrsg.): Antidoron aangeboden aan Professor Doctor Sophia Antoniadis ter gelegenheid van haar afscheid van Nederland door vrienden en leerlingen. S.l. (Leiden) 1956.
  • Journal des Savants. Klincksieck, 1961, S. 95.
  • Μνημόσυνον Σοφίας Ἀντωνιάδη. Pozza, Venedig 1974 (Βιβλιοθήκη τοῦ Ἑλληνικοῦ Ἰνστιτούτου Βενετίας Βυζαντινῶν καὶ Μεταβυζαντινῶν Σπουδῶν, 6). — Gedenkband
  • Revue des études byzantines. Band 33/34, 1975.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]