St. Martin (Leutkirch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Martin, Leutkirch

Die Stadtpfarrkirche St. Martin ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Leutkirch. Angesichts ihrer bereits Jahrhunderte zurückreichenden Bezeichnung als „Leutekirche“ war sie namensbildend für die Stadt Leutkirch.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine erste Kirche St. Martin existierte bereits im 9. Jahrhundert. Diese war Ausgangspunkt für die Besiedelung und schließlich die Entstehung der Stadt Leutkirch, die im 13. Jahrhundert das Stadtrecht erhielt.

Die heutige Kirche geht zurück auf einen Kirchenbau, der in den Jahren von 1514 bis 1519 als dreischiffige Hallenkirche errichtet wurde. Es handelt sich um einen spätgotischen Bau; im Chorraum finden sich noch Reste einer romanischen Vorgängerkirche. Der Baumeister bzw. Auftraggeber für den Bau sind unbekannt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die vormalige Turmspitze durch die erhaltene Zwiebelspitze ersetzt, wodurch die Höhe des Turmes sich verringerte. Außerdem wurde im 19. Jahrhundert der Dachstuhl umgestaltet und verlor einige Meter an Höhe.

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innenraum, Blick zum Altar

Die Ausstattung der Kirche war zunächst schlicht. Überliefert ist, dass 1522 im Chorraum ein später wieder abgetragenes Sakramentshaus errichtet wurde. Eine spätere Ausgestaltung bzw. Ausstattung der Kirche war vom Barock geprägt.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Martinskirche von dem Bildhauer Ferdinand Prekle (München) im Stile der Zeit neu ausgestattet und ausgestaltet. Diese neugotische Gestaltung wurde im 20. Jahrhundert größtenteils wieder entfernt. Erhalten sind von ihr die Kreuzigungsgruppe am Hochaltar und die Apostelfiguren.

Die großen Fresken an den Ost-Seiten der Seitenschiffe wurden 1936 von Albert Burkart aus München geschaffen; sie zeigen Darstellungen des Hl. Martin und der Hl. Elisabeth. Die Darstellung des Kreuzweges stammt von dem Künstler Gebhard Fugl (München).

1972 wurde das Mittelschiff neu gestaltet; seitdem gibt es keinen Mittelgang mehr. Außerdem gab es im Chor neue Fenster: Jene der Chorrundung wurden von Rudolf Haegele (Rottweil) in kräftigen Farben gestaltet; Thema sind die Sätze des Glaubensbekenntnisses. Die Fenster der seitlichen Chorwand wurden von dem Künstler U. Dethleffs gestaltet.[1]

Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick durch das Kirchenschiff auf die Orgel
Blick durch das Kirchenschiff auf die Orgel

Die Orgel wurde 1964 von dem Orgelbauer Johannes Karl (Aichstetten) erbaut. Durch Restaurierungsarbeiten in der Kirche 1972 befand sich das Instrument daraufhin in einem schlechten Zustand. Das Werk wurde 1987 von Martin Gegenbauer technisch neu gebaut. 2004 wurde ein neuer Spieltisch installiert und ein Setzer eingebaut. Das Schleifladen-Instrument verfügt über 52 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spiel-Trakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[2][3]

I Rückpositiv C–g3
01. Gedackt 08′
02. Principal 04′
03. Rohrflöte 04′
04. Quint 0223
05. Schwiegel 02′
06. Terz 0135
07. Larigot 0113
08. Sifflöte 01′
09. Cymbel 023
10. Musette 16′
11. Vox humana 0 08′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
12. Praestant 16′
13. Principal 08′
14. Gamba 08′
15. Flöte 08′
16. Holzgedackt 08′
17. Octave 04′
18. Spillflöte 04′
19. Quinte 0223
20. Doublette 02′
21. Groß-Cornett V (ab f0) 08′
22. Mixtur 0113
23. Cymbel 023
24. Dulcian 16′
25. Trompete 08′
III Schwellwerk C–g3
26. Bourdon 16′
27. Hornprincipal 08′
28. Salicional 08′
29. Schwebung 08′
30. Rohrgedackt 08′
31. Principal 04′
32. Fugara 04′
33. Flûte traversiere 04′
34. Nazard 0223
35. Quarte 02′
36. Terz 0135
37. Septime 0117
38. Plein-jeu 02′
39. Hautbois 08′
40. Trompette harmonique 08′
41. Clairon 04′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
42. Contrabaß 32′
43. Principalbaß 16′
44. Subbaß 16′
45. Oktavbaß 08′
46. Coppel 08′
47. Choralbaß 04′
48. Cornettbaß 0513
49. Mixtur 0223
50. Posaune 16′
51. Fagott 08′
52. Trompete 04′

Glocken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Turm von St. Martin hängen 5 Läute-Glocken. Die kleinste Glocke stammt von dem Großgeläut, welches 1880 von der Glockengießerei Zoller (Biberach) gegossen wurde; diese Glocke hängt in ihrem ursprünglichen Holz-Glockenstuhl in der oberen Glockenstube. Die übrigen vier Glocken wurden 1949 von der Glockengießerei Kurtz (Stuttgart) gegossen. Sie hängen in einem Stahlglockenstuhl in der unteren Glockenstube. Die Glocken haben die Schlagtöne h0, dis1, fis1, gis1, h1.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: St. Martin (Leutkirch) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Informationen zu St. Martin auf der Website der Kirchengemeinde
  2. Informationen zur Orgel
  3. Die Orgel auf www.orgbase.nl, abgerufen am 6. Mai 2023.
  4. Videoaufnahme des Geläuts bei YouTube

Koordinaten: 47° 49′ 32″ N, 10° 1′ 29,5″ O