St. Martin (Zillis)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2016 um 08:47 Uhr durch Siwibegewp (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 91.115.55.174 wurde verworfen und die Version 156802301 von Chleo wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht von Norden
Aussenansicht mit Christopherus-Motiv

Die Kirche St. Martin steht im Dorfkern von Zillis im Schweizer Kanton Graubünden und ist eine romanische Saalkirche, weltberühmt wegen ihrer bemalten Kirchendecke.

Entstehung

Als ecclesia plebeia wird die Kirche anno 831 erstmals urkundlich erwähnt. Ausgrabungen und Münzfunde bestätigen, dass hier schon zur Römerzeit eine Siedlung bestand und eine erste Kirche um das Jahr 500 erbaut wurde.

Beschreibung der Kirchendecke

Die Kirchendecke ist ein Kunstwerk aus der Epoche der Hochromanik und eines der ganz seltenen Werke dieser Art, das nahezu vollständig und ohne Übermalungen erhalten geblieben ist (vgl. Alte Kirche (Dädesjö) in Schweden). Die Decke wurde um 1109 bis 1114 gemalt und besteht aus 153 quadratischen Bildtafeln (9 Reihen à 17 Tafeln) von ca. 90 cm Seitenlänge. Die meisten sind aus Tannholz und wurden zuerst mit einer dünnen Schicht Gips grundiert, dann aufrecht bemalt und erst dann in die Decke eingesetzt. Der grafische Stil der Bilder weist darauf hin, dass der heute unbekannte Künstler die Buchmalerei beherrscht haben muss.

Die Decke besteht aus 48 Randfeldern und 105 Innenfeldern. Die Randfelder, die bis auf die vier Eckfelder ausschliesslich Szenen auf dem Wasser zeigen (durchlaufendes Wellenband), stellen zusammen wohl einen Ozean dar. Darauf sind grösstenteils seltsame, in der Form von Mischwesen gestaltete Meeresungeheuer (Fabelwesen) als Sinnbild des Bösen sowie drei Szenen mit Schiffen aus der Darstellung der Geschichte von Jona zu sehen. Auf den vier Eckfeldern jedoch sind, auf festem Grund stehend, Engel als Personifikation der vier Winde und Verkünder des Jüngsten Gerichts angeordnet. Die inneren Bilder, die alle Szenen auf dem Festland zeigen, sind folgenden Themen aus dem Leben Christi gewidmet: König David, Salomon und Rehabeam als Vorfahren Christi, dann die Verkündigung und die Geschichte der Heiligen Drei Könige, die Flucht nach Ägypten und der Kindermord zu Bethlehem. Es folgen die Taufe Jesu und anschliessend die Lehrtätigkeit und die Wundertaten Christi. Nach dem Abendmahl Jesu endet die Leidensgeschichte mit der Dornenkrönung. Die letzte Bilderreihe berichtet aus dem Leben des Heiligen Martin.

Programmatik der Kirchendecke

Die heutige Anordnung der Bildtafeln ist nicht mehr die ursprüngliche, sondern folgt einer 1939 von Erwin Poeschel vorgenommenen kunsthistorischen Rekonstruktion. Daher ist bei Versuchen, die Bilderdecke als Ganzes und damit auch die Anordnung der Tafeln einer Interpretation zu unterziehen, eine gewisse Zurückhaltung geboten. Trotzdem ist unbestritten, dass die Darstellungen in einem engen Verhältnis zu kosmologischen Vorstellungen ihrer Entstehungszeit stehen: Die Zweiteilung der Decke in eine Innenzone, die das Festland und die Heilsgeschichte darstellt, und eine Aussenzone, die einen von Meeresungeheuern bevölkerten Ozeanstreifen bildet, entspricht einem auch von mittelalterlichen Weltkarten bekannten Bildschema (vgl. mappa mundi und z. B. die Ebstorfer Weltkarte oder die Londoner Psalterkarte). Auf die Verwandtschaft der Zilliser Decke mit derartigen Weltkarten, die eine runde oder eine rechteckige Grundform haben können, weist auch Folgendes hin: Erstere enthält genauso wie gewisse mappae mundi an ihren Rändern Darstellungen der vier Winde. Vergleichbar mit einigen dieser Weltkarten ist auch die Zilliser Decke so aufgebaut, dass in ihrer Gesamtanlage die Form eines Kreuzes sichtbar wird (in Zillis wird dieser Effekt dadurch erzielt, dass die sich im Zentrum der Decke kreuzenden Mittelstreifen als einzige durch doppelte Ornamentleisten eingefasst sind und dadurch besonders herausgehoben werden).[1]

Kirchliche Organisation

Zillis-Reischen mit der Martinskirche bildet innerhalb der evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden eine eigenständige Kirchgemeinde. Diese steht in Pastorationsgemeinschaft mit den Kirchgemeinden des Schamserbergs und gehört zum Kolloquium II Schams-Avers-Rheinwald-Moesa.

Einzelnachweise

[1] Vgl. Flühler-Kreis, Dione, Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin in Zillis wiederbetrachtet, S. 383-399.

Literatur

  • Jürgen Thies: Die Symbole der Romanik und das Böse: Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin in Zillis /Graubünden im Fokus., Nürtingen 2008.
  • Huldrych Blanke: Zillis – Evangelium in Bildern. Die romanische Bilderdecke in Zillis/Graubünden neu gedeutet. Zürich und Eschbach, 1994.
  • Flühler-Kreis, Dione, Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin in Zillis wiederbetrachtet: Bildsystem und Bildprogramm, in: Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin in Zillis: Grundlagen zur Konservierung und Pflege, hg. v. Christine Bläuer Böhm et al., Bern/Stuttgart/Wien 1997, S. 383-403.
  • Susanne Brugger-Koch: Die romanische Bilderdecke von St. Martin, Zillis (Graubünden). Stil und Ikonographie. Dissertation, Basel 1981 (Manuskriptdruck).
  • Ernst Murbach, Peter Heman: Zillis. Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin. Zürich und Freiburg im Breisgau 1967.
  • Erwin Poeschel, Die romanischen Deckengemälde von Zillis. Erlenbach-Zürich 1941.
  • ders.: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Bd. V, Basel 1943, S. 223ff.
  • Dieter Rudloff: Zillis. Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin. Basel 1989.
  • Alfred Wyss: Die Sicherungsarbeiten an der Martinskirche in Zillis, in: Unsere Kunstdenkmäler XXIV 1973/2, S. 107ff.
  • Christine Bläuer Böhm, Hans Rutishauser, Marc Antoni Nay, Die romanische Bilderdecke von Zillis. Grundlagen zu Konservierung und Pflege. Bern 1997.
  • Marc Antoni Nay: St. Martin in Zillis. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 835, Serie 84). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2008, ISBN 978-3-85782-835-5.
  • Dieter Matti: Alte Bilder – neu gedeutet, Kirchliche Kunst im Passland. Band 1 (Mittelbünden); Desertina, Chur 2012, ISBN 978-3-85637-368-9, S. 47–50.
Commons: St. Martin (Zillis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 46° 38′ 3″ N, 9° 26′ 30″ O; CH1903: 753366 / 166726