Staatsstreich in Mauretanien 1978

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KArte von Mauretanien

Der Militärputsch in Mauretanien 1978 (arabisch انقلاب يوليو 1978, französisch Coup d’État de 1978 en Mauritanie, englisch 1978 Mauritanian coup d’état) ereignete sich in Mauretanien am 10. Juli 1978. Es war ein unblutiger Putsch der Mauretanischen Streitkräfte gegen Präsident Moktar Ould Daddah.[1][2]

Der Putsch wurde vom Chef d’état-major der Armee, Colonel Mustafa Ould Salek organisiert, welcher eine Gruppe rangniedrigerer Offiziere befehligte. Präsident Moktar Ould Daddah hatte das Land seit der Unabhängigkeit von Frankreich 1960 regiert. Das Hauptmotiv für den Putsch war Daddahs unglückliche Teilnahme am West-Sahara-Krieg (arabisch: حرب الصحراء الغربية‎, französisch: Guerre du Sahara occidental, spanisch: Guerra del Sáhara Occidental; ab 1975) und die daraus folgende Zerrüttung der Wirtschaft Mauretaniens.[3] Nach dem Putsch übernahm Salek die Präsidentschaft einer neugebildeten Militär-Junta, des 20-köpfigen Comité militaire pour le redressement national (CMRN).[1][4]

Aus der Hauptstadt Nouakchott wurde berichtet, dass weder Schießereien, noch Todesopfer zu vermelden waren.[1]

Nach einer Zeit der Inhaftierung wurde es Ould Daddah erlaubt, ins Exil nach Frankreich zu gehen (August 1979). Am 17. Juli 2001 erhielt er die Erlaubnis, nach Mauretanien zurückzukehren.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Military Takes Over in Mauritania With a Reportedly Bloodless Coup. In: The New York Times. 11. Juli 1978, abgerufen am 24. April 2020 (englisch).
  2. Mauritania Regime Held Pro‐Western. In: The New York Times. 12. Juli 1978, abgerufen am 24. April 2020 (englisch).
  3. Robert E. Handloff: Mauritania: Government. Mauritania: A Country Study. Washington: GPO for the Library of Congress, 1988., abgerufen am 22. Mai 2020 (englisch).
  4. موقع" موريتانيد". In: mauritanid.net. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2012; abgerufen am 19. Dezember 2012 (arabisch).
  5. Ousted Mauritanian president returns home. BBC, 18. Juli 2001, abgerufen am 22. Mai 2020 (englisch).