Stadttheater Frankfurt (Oder)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadttheater, um 1911

Das Stadttheater Frankfurt (Oder) bestand von 1842 bis 1945.

1839 schuf Karl Friedrich Schinkel Entwürfe für ein neues Theater in Frankfurt an der Oder im Auftrag der Stadtverwaltung.[1] 1842 wurde der Bau unter der Leitung von Stadtbaurat Emil Flaminius fertiggestellt, der einige kleinere Änderungen an den Plänen vornahm. Es befand sich am Wilhelmsplatz 22 (jetzt Zehmeplatz) in der Gubener Vorstadt und hatte anfangs 800 Plätze.[2] Am 1. November 1842 erfolgte die feierliche Einweihung mit der Operette Zar und Zimmermann von Albert Lortzing. 1861 wurden einige kleinere Umbauten mit einer Magazinerweiterung vorgenommen.

Im Stadttheater wurden vor allem Opern, Operetten und Schauspiele aufgeführt. Ansonsten ist über die Geschichte bisher nur wenig bekannt.[3] 1945 wurde das Gebäude zerstört.

Ab 1946 spielte das Stadttheater in einem anderen Gebäude, aus dem sich das Kleist-Theater entwickelte.

  • Willy Jung (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Frankfurt a. O. (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Band 6. 2.). 1912. S. 129–133, vor allem zum Bauwerk
  • Toni Berndt: Deutschland macht Theater. Saarbrücken, 2008. S. 24–28
Commons: Stadttheater Frankfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Willy Jung (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Frankfurt a. O., 1912, S. 130–132, mit Details zur Entstehungsgeschichte
  2. Stadttheater am Wilhelmsplatz Stadtarchib Frankfurt (Oder), mit Adresse
  3. Neuer Theater-Almanach und Deutsches Bühnenjahrbuch mit Angaben zum Personal in den einzelnen Jahren, auch im Stadtarchiv gibt es einige weitere Informationen