Starchand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2010 um 16:25 Uhr durch Brackenheim (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Starchand († 11. Februar 966 wahrscheinlich in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt von 933 bis 966.

Starchands Herkunft und Vorgeschichte sind nicht näher bekannt. Vermutlich stammte er aus einem bayerischen Adelsgeschlecht. Für die Einsetzung des Eichstätter Bischofs hat König Heinrich I. den bayerischen Herzog Arnulf I. ermächtigt. Dennoch gelang es Starchand sich während seiner Zeit als Bischof aus der bayerischen Abhängigkeit herauszulösen. Im Gefolge Ottos des Großen befand er sich auf mehreren Synoden, unter anderem auf der Universalsynode von Ingelheim. Der Anonymus von Herrieden, ein Biographienschreiber des 11. Jahrhunderts, hebt bezüglich Starchand seine Verdienste um die Bibliothek hervor und teilt mit, dass Starchand die Inschrift seines Grabmals selbst formulierte und von dem befreundeten Bischof Ulrich von Augsburg bestattet wurde. Da sich weder besagte Bibliothek noch das Grabmal erhalten haben, können diese Aussagen heute nicht mehr überprüft oder konkretisiert werden.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
OdalfriedBischof von Eichstätt
933966
Reginold