„Stephan Panther“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitung
Zeile 8: Zeile 8:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*
* {{DNB-Portal|Woe=911492291}}
* Internetseite der Universität Flensburg [http://iim.uni-flensburg.de/index.php?id=3444]
* Internetseite der Universität Flensburg [http://iim.uni-flensburg.de/index.php?id=3444]



Version vom 21. Juni 2012, 10:16 Uhr

Stephan Panther, (* 22. Juli 1961) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Laufbahn

Panther studierte 1980-1986 Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, war dort von 1986-1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungswirtschaft der Volkswirtschaftlichen Fakultät und promovierte 1990 zum Dr. oec. publ. mit einer Arbeit zur ökonomischen Analyse des Umwelthaftungsrechts [1]. Er habilitierte sich 2000 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg mit einer Arbeit über "Soziale Beziehungen und Märkte". Nach einer Lehrstuhlvertretung 2001-2003 an der Universität Kassel übernahm er 2003 die Professur für Internationale und Institutionelle Ökonomik mit Regionalschwerpunkt Spanien/Lateinamerika an der Universität Flensburg. Im November 2009 wurde er dort zum Vizepräsidenten für Forschung und Internationales gewählt. Er ist, zusammen mit Gerd Grözinger, Vorsitzender des Arbeitskreises Politische Ökonomie. Die Forschungsschwerpunkte von Stephan Panther sind Soziale und kulturelle Einbettung der Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung von Spanien und Lateinamerika, Vergleichende Institutionenforschung, Wirtschaft und Ethik sowie Angewandte Spieltheorie.

Anmerkungen

  1. Haftung als Instrument einer präventiven Umweltpolitik. Frankfurt/M. - New York: Campus 1992
  • Internetseite der Universität Flensburg [1]