Stiftung SENS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SENS eRecycling
Logo
Rechtsform Stiftung
Gründung 1990
Sitz Zürich[1] (Koordinaten: 47° 22′ 57,8″ N, 8° 32′ 34,4″ O; CH1903: 683385 / 248573)
Zweck Förderung von privatwirtschaftlich organisierten Recyclinglösungen
Präsidentin Susanne Vincenz-Stauffacher[2]
Stiftungskapital 14 (2024)
Website www.erecycling.ch

Die Stiftung SENS ist eine privatwirtschaftlich organisierte, nicht gewinnorientierte Stiftung nach Schweizer Recht. Sie tritt nach aussen mit dem Markennamen SENS eRecycling auf.[3]

Die Stiftung SENS betreibt ein gesamtschweizerisches Rücknahmesystem für elektrische und elektronische Geräte, Leuchtmittel und Leuchten, Photovoltaik-Systeme, Wärmepumpen, E-Zigaretten sowie Fahrzeug- und Industriebatterien. Damit trägt sie zum Umweltschutz und der Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei.

Die im SENS-Rücknahmesystem erbrachten Leistungen werden über einen marktkonformen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB) finanziert; gestützt auf die Schweizer Verordnung über die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (VREG).[4]

Die Stiftung SENS ist Mitglied bei Swiss Recycle[5] und dem weltweiten Kompetenzzentrum für Elektroschrott, WEEE Forum.[6]

SENS eRecycling wurde im Jahr 1990 als Stiftung Entsorgung Schweiz (S.EN.S) gegründet. Ein Jahr später führte sie mithilfe einer Vignette die schweizweite Entsorgung von Kühlgeräten ein. 1998 erliess der Bundesrat die Verordnung über die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG).[7] Zusammen mit Grossverteilern und der Haushaltgerätebranche baute die Stiftung SENS in den darauffolgenden Jahren ein flächendeckendes Recycling-System auf und führte das Label „Entsorgung gesichert!“ ein.[8]

2002 beteiligte sich SENS eRecycling an der Gründung des internationalen WEEE Forums (Waste Electrical and Electronic Equipment) mit Hauptsitz in Brüssel[9]. Im selben Jahr führte sie den vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB) auf Unterhaltungselektronik, Haushaltgrossgeräte, Haushaltkleingeräte, Kühl-, Klima- und Gefriergeräte, Spielwaren mit elektrischen Komponenten und Leuchten und Leuchtmittel ein.

Mit dem starken Aufkommen von Elektroschrott weltweit gründete SENS eRecycling 2008 die Stiftung SENS International (heute Stiftung Fair Recycling). Diese engagiert sich bis heute für die umweltgerechte Entsorgung von Kühlgeräten in Schwellenländern.[10]

2013 wurde die Marke SENS eRecycling zusammen mit dem neuen CI / CD eingeführt und der Firmenname auf Stiftung SENS geändert.[11] Weiter schloss die Stiftung einen Vertrag mit dem Branchenverband Swissolar ab. Seither werden auch Photovoltaik-Module recycelt.[12]

Für die digitale Kampagne «SENS City – 30 Jahre eRecycling» erhielt SENS eRecycling 2021 den German Design Award[13] sowie den iF DESIGN AWARD.[14] Im selben Jahr fusionierte SENS eRecycling mit der Stiftung Licht Recycling Schweiz (SLRS).[15] Seither ist die Stiftung SENS auch zuständig für die Sammlung, den Transport sowie das Recycling von Leuchten und Leuchtmitteln in der Schweiz.

2022 veröffentlichte SENS eRecycling die Studienergebnisse der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zum Recyclingverhalten der Schweizer Bevölkerung bezüglich ausgedienter elektrischer und elektronischer Geräte.[16] Im selben Jahr schloss sie mit dem Verband freier Autohandel Schweiz VFAS eine Branchenlösung für die Sammlung, den Transport und die Verwertung von Industrie- und Fahrzeugbatterien ab.[17]

2023 lancierte sie mit den Organisationen GebäudeKlima Schweiz (GKS) und der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) die Branchenlösung Wärmepumpe[18] und schloss kurz darauf mit Vertretern der Tabakindustrie die Branchenlösung E-Zigarette für die Sammlung und die umweltgerechte Entsorgung von E-Zigaretten (E-Vapes) ab.[19] Parallel dazu lancierte SENS eRecycling die Circular Platform für eine starke Kreislaufwirtschaft und einen ressourcenschonenden Umgang mit Elektrogeräten.[20]

Für die Erkennung und präzisere Analyse des Lebenslaufs von Elektrogeräten setzt SENS eRecycling seit 2023 auf künstliche Intelligenz (SENS AI).[21] Im selben Jahr überschritt die Stiftung SENS erstmals bei der Sammlung und Rückgewinnung von Wertstoffen die 1 Millionen-Grenze.[22] Zusammen mit Swissolar, der Berner Fachhochschule und weiteren Partnern aus der Schweizer PV-Industrie gründet sie Swiss PV Circle zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Solarindustrie.[23]

2024 weitete SENS eRecycling die Entsorgung von Elektrokleingeräten via Electro Recycling Bag auf die gesamte Schweiz aus. Seither können Konsumentinnen und Konsumenten bis zu 10 kg Elektrokleingeräte zuhause von der Post abholen lassen.[24]

Das SENS-Rücknahmesystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnahme am SENS-Rücknahmesystem ist für Importeure, Hersteller, Fachhändler oder Installateure freiwillig.[25] Partner, die Teil des SENS-Netzwerks sind, erheben einen vorgezogenen Recyclingbeitrag auf dem Kaufpreis eines neuen Elektrogeräts und zahlen den Betrag in einen separaten Fonds der Stiftung SENS ein.[26] Mit diesem finanziert SENS eRecycling anschliessend den nachhaltigen und umweltverträglichen Transport sowie die Sammlung und Entsorgung der elektronischen und elektrischen Geräte (vgl. Grafik).

Material- und Finanzflüsse SENS-Rücknahmesystem

Dank des vorgezogenen Recyclingbeitrags können Konsumentinnen und Konsumenten ihre ausgedienten elektrischen oder elektronischen Geräte schweizweit kostenlos an den SENS-Sammelstellen zurückgeben oder überall dort, wo elektrische oder elektronische Geräte gekauft werden können.[27]

Für die Einhaltung der einheitlichen und verbindlichen Qualitätsstandards und Richtlinien im eRecycling ist die Technische Kommission von SENS eRecycling zuständig. Ihr gehören unabhängige Experten an, die die angeschlossenen Recyclingbetriebe regelmässig prüfen.[28]

Prof. Dr. Anne Herrmann, Steven Bürgin, Sarah Heather Lehmann: Studie zur Haltung der Schweizer Bevölkerung zum Thema Rückgabe und Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten, FHNW (2021).[29]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mutation Stiftung SENS, Aarau, neu Zürich. In: Eidgenössisches Amt für das Handelsregister. 6. Dezember 2023, abgerufen am 16. April 2024.
  2. Organe. In: Stiftung SENS. Abgerufen am 16. April 2024.
  3. Die Marke SENS. In: Stiftung SENS. Abgerufen am 16. April 2024.
  4. Rechtliches / Politisches. In: Stiftung SENS. Abgerufen am 16. April 2024.
  5. Mitglieder von Swiss Recycling. In: swissrecycle.ch. Abgerufen am 16. April 2024.
  6. Members. In: weee-forum.org. Abgerufen am 16. April 2024 (englisch).
  7. 814.620 | Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, auf fedlex.admin.ch
  8. 30 Jahre SENS. Abgerufen am 17. April 2024.
  9. Who we are | WEEE Forum. 11. März 2019, abgerufen am 17. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. Über uns. Abgerufen am 17. April 2024 (deutsch).
  11. Marke/Geschichte. Abgerufen am 17. April 2024.
  12. Recycling von Photovoltaik-Modulen: So wird’s finanziert. Abgerufen am 17. April 2024.
  13. SENS City - Winner - Integrated Campaigns and Advertising - German Design Award. Abgerufen am 17. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  14. iF Design - SENS City. Abgerufen am 17. April 2024.
  15. Stiftung Licht Recycling Schweiz (SLRS) fusioniert mit der Stiftung SENS. 1. Oktober 2021, abgerufen am 17. April 2024.
  16. https://www.erecycling.ch/wissenswertes/geschaeftsbericht/overview-2021/sens.html
  17. Entsorgungslösung für Industrie- und Fahrzeugbatterien. 1. Januar 2022, abgerufen am 17. April 2024 (deutsch).
  18. Remo Bürgi: Wärmepumpen richtig entsorgen. In: Energie-Experten. 21. November 2023, abgerufen am 17. April 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  19. E-Zigaretten – mehr als Elektroschrott. Abgerufen am 17. April 2024.
  20. https://www.presseportal-schweiz.ch/pressemeldungen/sens-erecycling-lanciert-circular-platform-zur-foerderung-der-kreislaufwirtschaft
  21. https://www.erecycling.ch/wissenswertes/wissensblog/SENS-AI.html
  22. Ökobilanz 2022: 1 Million Tonnen Wertstoffe in 33 Jahren eRecycling. Abgerufen am 17. April 2024.
  23. https://www.pv-circle.ch/news/pv-klw.html
  24. https://www.erecycling.ch/wissenswertes/sens-projekte/electro-bag.html
  25. https://www.erecycling.ch/vrg-partner.html
  26. https://www.erecycling.ch/wissenswertes/faq.html
  27. https://www.erecycling.ch/wissenswertes/wissensblog/vRB-Vorgezogener-Recyclingbeitrag.html
  28. https://www.erecycling.ch/sens/organe.html
  29. https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/psychologie/innovative-marktangebote-und-konsum/e-recycling