Strander Friesisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2011 um 12:55 Uhr durch Zorrobot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ergänze: da:Strandfrisisk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mundart Strander Friesisch ist eine friesische Mundart, die ursprünglich auf der 1634 untergegangen Insel Strand, deren Überreste die Inseln Pellworm und Nordstrand sind, gesprochen wurde. Das Strander Friesisch gehörte zur festlandfriesischen Gruppe des Nordfriesischen.

Geschichte

Auf Nordstrand starb das Friesische im 17. Jahrhundert aus, während es sich auf Pellworm bis in das 18. Jahrhundert gehalten hat. Nach der Flut von 1634 brachten Flüchtlinge das Strander Friesisch nach Wyk auf Föhr mit, wo es bis in das 19. Jahrhundert gesprochen wurde. Ebenso wie die ausgestorbene Wyker Mundart ist das Halligfriesische als Fortsetzung des Strander Friesisch zu betrachten.

Werke

Das wichtigste Literaturdenkmal des Strander Friesisch ist eine Übersetzung des Kleinen Katechismus von Martin Luther, die aus der Zeit von vor 1634 stammt. Daneben sind der Miren-söngh (Morgengesang) und der Een-Söngh (Abendgesang) des von Nordstrand stammenden Predigers Anton Heimreich (1626–1685) zu nennen. Dem Wyker Pastor Knudt Andreas Frerks (1815–1899) verdanken wir eine Übersetzung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn in das Wyker Friesisch.

Literatur

  • Dietrich Hofmann: Der alte friesische Dialekt von Wyk auf Föhr, in: Fryske Studzjes (Festschrift J.H. Brouwer). Assen : Van Gorcum, 1960. S. 267–277
  • Ferdinand Holthausen: Nordfriesische Studien : Nordstrander Sprachproben, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Literatur und Sprache (PBB) 45 (1921). S. 1–4
  • Walther Ziesemer: Nordfriesischer Katechismus in Strander und Föhringer Mundart, in: Niederdeutsches Jahrbuch 48 (1922). S. 53–74