Streiflicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im Streiflicht erkennbare Bodenwellen
Erst Streiflicht offenbart die Identität mancher alter Grabsteine (von: Jüdischer Friedhof Schwelm)

Streiflicht ist Licht, das von der Seite auf eine Fläche einfällt. Es kann diffuses Licht sein oder ein scharfer Strahl, der einen Schlagschatten erzeugt.

Im Streiflicht werden Konturen durch starke Schattierung überdeutlich dargestellt.

Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemäldeuntersuchung wird Streiflicht[1] benutzt, um das Oberflächenrelief und die „Pastosität“ zu erkennen und fotografisch dokumentieren zu können.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cranach im Streiflicht. Abgerufen am 24. September 2022.