Stridsvagn 103

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2020 um 09:32 Uhr durch 188.102.45.100 (Diskussion) (https://arsenalen.se/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stridsvagn 103

Stridsvagn 103 C

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 Mann (Kommandant/Richtschütze, Fahrer, Funker/Rückwärtsfahrer)
Länge 8,99 m (inkl. Kanone und Heckkästen)

7,04 m (nur Wanne)

Breite 3,60 m
Höhe 1,90 m
Masse 39 t
Stückpreis Strv 103: 553'300€

Strv 103C: 805'710€

Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 40/50mm Front, 30mm Seite, 20mm Heck
Hauptbewaffnung Bofors 105-mm-L/62-Kanone
Sekundärbewaffnung 3 × 7,62-mm-Maschinengewehre
Beweglichkeit
Antrieb Dieselmotor + Gasturbine
177 kW (240 PS) + 360 kW (490 PS)
Federung Hydropneumatische Aufhängung
Geschwindigkeit 50 km/h
Leistung/Gewicht
Reichweite 390 km

Der Stridsvagn 103 (dt.: Kampfpanzer 103) oder Strv 103 war ein schwedischer Kampfpanzer. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Kampfpanzer verfügte der Stridsvagn 103 über keinen Turm, sondern über eine fest in der Wanne verbauten Kanone, wodurch der Stridsvagn 103 selbst im Vergleich zu anderen turmlosen Panzern als ungewöhnlich anzusehen ist.

Technik

Der Stridsvagn 103 war der letzte noch im Dienst befindliche Panzer in Kasemattbauweise. Von 1966 bis 1971 baute Bofors 290 Exemplare. Er wurde im schwedischen Heer inzwischen durch den Stridsvagn 122, eine Variante des Leopard 2A5, abgelöst. Sowohl Kommandant als auch Fahrer verfügten über die notwendigen Instrumente für die Steuerung und zum Richten bzw. Abfeuern der Kanone. Der dritte Mann übernahm, ähnlich wie beim deutschen Luchs, Rückwärtsfahrt und Funken, die Hauptpanzerung und Bewaffnung blieb dabei feindseitig.

Die auf den ersten Blick revolutionäre und vielversprechende Lösung – gute Formgebung und niedrige Höhe des Fahrzeugs, neuartiger Kombiantrieb und neuartige Federung – erfüllte in der Praxis die Erwartungen in keiner Weise. Durch die kurze Kettenauflage schaukelte der Panzer sich auf unebenem Grund stark auf und der eher schwache Dieselmotor reichte nur für mäßige Straßengeschwindigkeit. Die Turbine hatte einen extrem hohen Kraftstoffverbrauch, was bei Höchstgeschwindigkeit einen geringen Fahrbereich nach sich zog, zudem konnte der KPz S wegen der sehr heißen Turbinenabgase mit Wärmebildgeräten bereits auf sehr große Entfernungen geortet werden. Die Hydropneumatik war verschleißanfällig und wegen hoher Wartungs- und Reparaturkosten teuer. Zwar bot die Kasemattenbauweise einige taktische und technische Vorteile, nachteilig blieb allerdings die Unfähigkeit, während der Fahrt die Hauptwaffe zu richten und zu schießen.

Aufbau

Der Stridsvagn 103 besteht aus der Panzerwanne mit dem Motor- und Kampfraum, der Kanone und dem Laufwerk. Die Besatzung bestand aus drei Mann: Kommandant, Schütze/Fahrer und Funker/Rückwärtsfahrer, wobei im Notfall einer davon die Kanone auch allein einsetzen konnte. Der Kommandant konnte beim Erkennen eines Zieles den Fahrer übersteuern und das Ziel selbstständig bekämpfen. Er saß rechts neben der Kanone, Fahrer und Funker links, Rücken an Rücken.

Antrieb

StrV 103 ohne Zusatzpanzerung und Seitenschürzen

Der Stridsvagn 103 war mit einer kombinierten Antriebsanlage, bestehend aus einem Rolls-Royce-Dieselmotor mit 177 kW (240 PS) und einer zuschaltbaren Boeing-Gasturbine mit 360 kW (490 PS) ausgestattet.

Durch den Hybridantrieb wurden zudem einige Entwicklungsrisiken und Nachteile eines damals noch neuen, reinen Gasturbinenantriebs vermieden. Ein nachrüstbarer Generator hätte das notwendige Laufenlassen des Motors umgangen, der Dieselmotor wurde beim Modell 103-C durch einen Detroit-Diesel mit 290 PS ersetzt.

Das Laufwerk ist ein Stützrollenlaufwerk mit vier Laufrollen, zwei Stützrollen und einem Antriebs- sowie einem Leitrad pro Seite. Die Antriebsanlage und das Getriebe befinden sich ebenso wie das Antriebsrad vorn. Die Federung ist hydropneumatisch.

Die Kasemattenbauweise bedingte eine extreme Lösung beim Laufwerk – sehr kurze Kettenauflage für besseres Seitenrichten und daraus resultierend sehr breite Ketten, um einen noch akzeptablen spezifischen Bodendruck zu erreichen.

Panzerung

Die Bugplatte war extrem geneigt, eine am Bug montierte Gitter-Abstandspanzerung sollte Hohlladungsmunition vorzeitig zur Explosion bringen und darüber hinaus zur Tarnung dienen. Die Seiten waren mit Schürzen versehen.

Bewaffnung

Die bei Bofors in Lizenz gefertigte 105-mm-L/62-Kanone war starr eingebaut und mit einem 50 Patronen fassenden Ladeautomaten versehen. Der Verschluss der Kanone befand sich dabei nahe beim Heck, wodurch die recht lange Waffe nur im geringen Maße aus dem Fahrzeuggrundriss herausragt. Unter anderem ermöglichte dies auch den automatischen Auswurf der leeren Kartuschen durch eine Heckklappe.

Durch die Kasemattbauweise, bei der die Waffe fest mit der Wanne verbunden war, musste das gesamte Fahrzeug zum Ausrichten der Kanone verwendet werden. Dafür verfügte das Fahrwerk über eine hydropneumatische Federung, wodurch Bug oder Heck angehoben werden konnten, um die Hauptwaffe bis zu 22° in der Höhe zu richten, während das seitliche Richten durch Schwenken des Fahrzeugs erfolgte. Infolgedessen war der KPz S, ähnlich wie einige Jagdpanzer bzw. Sturmgeschütze, nur mit laufendem Motor seitlich richtbereit. Dieser Nachteil verstärkte sich beim Stridsvagn 103 insofern, als die Waffen der meisten Panzer in Kasemattbauweise zumindest einen Schwenkbereich von wenigen Grad in alle Richtungen zulassen, während beim Stridsvagn 103 selbst zum Schwenken um ein Grad oder weniger das gesamte Fahrzeug gedreht werden musste.

Zusatzausrüstung

Der S-Tank/S-Panzer war mit der mitgeführten aufrichtbaren Schwimmhilfe (Typ DD-Tank) schwimmfähig; eine Lösung, die im Zweiten Weltkrieg auf alliierter Seite entwickelt worden war. Ein an jeder Einheit vorhandener Grabschild half beim Eingraben und Deckungsuchen. Ein Minenräumgerät konnte am Fahrzeug befestigt werden.

Varianten

Auf dem modifizierten Fahrgestell des Stridsvagn 103 basierte auch die Panzerhaubitze Bandkanon 1 des schwedischen Heeres.

Literatur

Commons: Stridsvagn 103 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien