Sunntigerspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2016 um 00:53 Uhr durch Tirolerbergwelten (Diskussion | Beiträge) (Korrektur Höhe Hallerangeralm nach www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=1792). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sunntiger(spitze)

Der Sunntiger (in Bildmitte) von Süden

Höhe 2321 m ü. A.
Lage Tirol (Österreich)
Gebirge Hinterautal-Vomper-Kette, Karwendel
Dominanz 0,17 km → Hallerangerspitze
Schartenhöhe 45 m ↓ am Grat zur Hallerangerspitze
Koordinaten 47° 21′ 53″ N, 11° 28′ 53″ OKoordinaten: 47° 21′ 53″ N, 11° 28′ 53″ O
Sunntigerspitze (Tirol)
Sunntigerspitze (Tirol)
Gestein Wettersteinkalk
Alter des Gesteins Mittlere und obere Trias
Normalweg markierter Steig über den Westkamm
pd2
pd4

Die Sunntigerspitze ist ein 2321 m ü. A. hoher Gipfel im Rosslochkamm nördlich der Hallerangeralm (1774 m ü. A.) im Karwendel in Tirol.

Vom Hallerangerhaus erfolgt in der Regel der leichte und lohnende Aufstieg auf einem markierten Steig vorbei am Melzerdenkmal (im Gedenken an Otto Melzer und Emil Spötl, die beim Versuch der Erstbegehung der Nordwand der Östlichen Praxmarerkarspitze tödlich abstürzten) auf den Rosslochkamm und über den Westgrat zum Gipfel. Die Ersteigung des Sunntigers ist gut mit dem leichten Übergang zum westlich gelegenen Reps (2159 m ü. A.) zu verbinden, dem westlichen Eckpunkt des Grates. Östlich der Sunntigerspitze setzt sich der Rosslochkamm zur Hallerangerspitze (2442 m ü. A.) fort, der Übergang erfordert Kletterei im dritten Grad (Stellen III UIAA). Die nördlich liegenden Wandabstürze ins Rossloch sind kaum begangen.

Der Name kommt von Sonntager und bezeichnet harmloses Gelände beim Hüten, damit sich die Hirten früher etwas Sonntagsruhe gönnen konnten.

Früher war der Rosslochkamm ein Bergbaugebiet (Beim Silbernen Hansl u. a.) und ist noch heute eine Fundstelle für Mineralien.

Literatur