Flugunfall der Douglas DC-3 HB-IRK der Swissair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Swissair HB-IRK)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flugunfall der Douglas DC-3 HB-IRK der Swissair

Die verunglückte HB-IRK

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart wahrscheinlich Strömungsabriss
Ort Bodensee vor Romanshorn
Datum 18. Juni 1957
Todesopfer 9
Überlebende 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Douglas DC-3/C-47B-1-DL
Betreiber Swissair (SR)
Kennzeichen HB-IRK
Abflughafen Schweiz Flughafen Zürich (ZRH/LSZH), Schweiz
Zielflughafen Schweiz Flughafen Zürich (ZRH/LSZH), Schweiz
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Die Swissair-Maschine mit dem Luftfahrzeugkennzeichen HB-IRK war eine Douglas DC-3, die am 18. Juni 1957 bei einem Trainingsflug in den Bodensee abstürzte. Alle Personen an Bord kamen hierbei ums Leben.[1]

Die 1944 gebaute DC-3 startete um 08:57 Uhr vom Flughafen Zürich zu einem Trainingsflug. Zweck des Fluges war die Ausbildung von Pilotenanwärtern (VFR-Flugübungen mit Abschalten eines Triebwerks und Verstellen des Propellers in die Segelstellung im Reiseflug) sowie die Durchführung einiger Tests der Swissair-Planungsabteilung für eine Revision der DC-3-Leistungstabelle.

Augenzeugen sahen das Flugzeug in verschiedenen Richtungen in 1000 bis 3000 Meter Höhe im Bodenseeraum fliegen. Um 10:20 Uhr wurde das Flugzeug zwischen Romanshorn und Arbon im Horizontalflug gesehen, als es plötzlich ins Trudeln geriet. Es schlug in einem sehr steilen Sturzflug auf dem Wasser auf.[1]

Suche des Wracks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Suche des Wracks wurden Leinen zwischen zwei Schiffen gespannt und über den Grund gezogen. Diese verfingen sich beispielsweise auch in dem 1933 versenkten Seitenraddampfer Säntis und mussten zu dessen geplanten Bergung entfernt werden.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Flugunfalldaten und -bericht Swissair HB-IRK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2024.
  2. Aktuelle Arbeiten – Leinen um das Wrack entfernen. Schiffsbergeverein, 12. Mai 2023, abgerufen am 28. Mai 2024.