Synthetisches Öl
Ein synthetisches Öl ist ein Öl, das hergestellt wird, um eine bessere Schmierleistung zu erreichen. Zur Herstellung wird die Fischer-Tropsch-Synthese verwendet, die Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, sogenanntes Synthesegas, in Kohlenwasserstoffe umwandelt. Das Synthesegas wird durch Teiloxidation z. B. von Kohle erzeugt. Dieser Prozess wurde in Deutschland entwickelt und während des Zweiten Weltkriegs intensiv genutzt, weil der Zugang zu Rohöl beschränkt war. Im Jahr 1944 produzierte Deutschland ungefähr 6,5 Millionen Tonnen synthetisches Öl.[1]
Die meisten Schmierstoffe (s. a. Schmieröl) sind heute Mineralöle, also Mischungen aus Fraktionen von destilliertem Rohöl.
HC-Öle werden bei API Group II teilweise, bei API Group III vollständig, durch Hydrocracking gewonnen.[2]
Weitere Bestandteile synthetischer Öle werden durch chemische Synthese aus kleineren Molekülen hergestellt, so z. B. durch Polymerisation zu Polyalphaolefinen (PAO), Polyalkylenglykolen (PAG) oder durch Kondensationsreaktion zu Estern. Diese drei Gruppen stellen die wirtschaftlich relevanten synthetischen Öle dar. Ihre Schmiereigenschaften können dadurch eingestellt werden, dass man die Zusammensetzung und Molekulargewichtsverteilungen im endgültigen Produkt steuert.
Synthetisches Öl wurde kommerziell Mitte der 1970er Jahre durch die Schmiermittelfirma Mobil erhältlich. Das erste Vollsynthetiköl war das PAO-basierende Mobil 15W-20 Formula.
Vorteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Industrie nennt folgende Vorteile für synthetisches (Motor-)Öl:
- verbesserte Viskositätseigenschaften bei niederen (z. B. SAE 0W-40) und höheren Temperaturen (z. B. SAE 10W-60)
- längere Beständigkeit des Basisöls
- größerer Abstand zwischen den Ölwechseln möglich
Nachteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kein Motorhersteller von Serienmodellen fordert das Verwenden synthetischer Motoröle.
Der größte Nachteil ist, dass synthetische Öle in der Herstellung teurer als Mineralöle und die Verkaufspreise erheblich höher sind.
Manche argumentieren, dass die Vorteile von synthetischem Öl nur bei Extrembedingungen (Motorsport, Fliegerei usw.) zum Tragen kommen, aber nicht im täglichen Gebrauch.
Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Department of Energy: The Early Days of Coal Research, abgerufen am 31. Juli 2013.
- ↑ Understanding the Differences in Base Oil Groups