Türkischer Roter Halbmond
Der Türkische Rote Halbmond (türkisch Türkiye Kızılay Derneği) ist die größte Hilfsorganisation der Türkei und als nationale Rothalbmond-Gesellschaft der Türkei Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
Die Organisation wurde im Osmanischen Reich am 11. Juni 1868 gegründet. Der erste Präsident der Organisation war der griechischstämmige Marko Pascha.
Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Organisation wurde 1868 unter dem Namen „Osmanische Hilfsorganisation für verwundete und kranke Soldaten“ (Osmanlı Yaralı ve Hasta Askerlere Yardım Cemiyeti) gegründet. Es folgten einige Umbenennungen: Im Jahre 1877 „Osmanische Organisation des Roten Halbmonds“ (Osmanlı Hilal-i Ahmer Cemiyeti); 1923 „Organisation des Roten Halbmonds der Türkei“ (Türkiye Hilal-i Ahmer Cemiyeti); 1935 Türkiye Kızılay Cemiyeti[1]. Im Jahre 1947 erhielt die Organisation ihren heutigen Namen.
Organisationsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geführt wird die Organisation durch einen elfköpfigen Vorstand (Yönetim Kurulu). Der gegenwärtige Vorstandsvorsitzende heißt Tekin Küçükali. Ferner existieren ein Aufsichtsrat (Denetim Kurulu) ein Generaldirektorat (Genel Müdürlük) und Gremien für Frauen und Jugendliche. Die Zentrale der Organisation befindet sich in Ankara. In der gesamten Türkei verfügt die Organisation über mehr als 650 Zweigstellen. Höchstes Organ des Roten Halbmondes ist die Generalversammlung (Genel Kongre), die sich aus Delegierten der Zweigstellen und den Führungsorganen zusammensetzt. Die Generalversammlung tagt jährlich im April und diese findet in Ankara statt.
Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Organisation definiert ihre Aufgabe mit folgenden Worten:
- Turkish Red Crescent Society is a humanitarian organisation that provides relief to the vulnerable and those in need by mobilising the power and resources of the community to protect human dignity anytime, anywhere, under any conditions and support the enhancement of the community’s capacity to cope with disasters.[2]
Die sieben Grundsätze der Organisation wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien festgelegt: Humanität, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.[3]
Aktivitäten und Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Organisation ist verantwortlich für Katastrophenhilfe, Organisation des Blutspendendienstes, Rehabilitationsmaßnahmen, Gesundheitserziehung und Aufklärung. Ferner gewährt die Organisation Stipendien. Die Organisation erhält keine staatliche Unterstützung und finanziert sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge, Wohltätigkeitsveranstaltungen und den Verkauf von Sondermarken usw.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Im Zuge der Sprachreform wurde das arabischstämmige Hilal-i Ahmer durch das gleichbedeutende Kızılay ersetzt.
- ↑ Türk Kızılayı: Mission & Vision (Memento vom 2. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Türk Kızılayı: Temel İlkelerimiz (Memento vom 11. April 2010 im Internet Archive)