Tag des öffentlichen Raums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tag des öffentlichen Raums wurde für den 30. Juni 2024 erstmals ausgerufen. Er soll eine jährlich durchgeführte Veranstaltung in der Schweiz werden, bei der an die gesellschaftliche Bedeutung des öffentlichen Raums erinnert wird und für eine Verbesserung geworben wird. Der Tag des öffentlichen Raums wurde vom gemeinnützigen Verein Archijeunes[1] und der Gruppe OpenSquare initiiert. Er soll in der Regel am letzten Wochenende des Monats Juni stattfinden. Veranstaltungen zum Tag des öffentlichen Raums werden von OpenSquare in verschiedenen Städten der Schweiz angeregt oder koordiniert. Unterstützt wird die Idee OpenSquare vom Bund Schweizer Architektinnen und Architekten, dem Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, dem Schweizerischen Werkbund, UmverkehR und Archijeunes.

Durch das Bevölkerungswachstum, die Migration[2], den demographischen Wandel, die zunehmende Urbanisierung[3] und die Entvölkerung peripherer Regionen werden Städte, Agglomerationen und Dörfer immer mehr belastet. Anstelle einer weiteren Zersiedlung der Landschaft ist eine Verdichtung nach innen[4] gefordert. Dabei kommt der Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums eine zentrale Bedeutung zu. Der Tag des öffentlichen Raums bietet eine Möglichkeit, dies zu diskutieren.

  • Heinz Bude, Marius R. Busemeyer, Sabine Meier, Barbara Thomaß, Michael Thöne und Gesa Ziemer, Heinrich-Böll-Stiftung e.V. (Hrsg.): Öffentlicher Raum! Campus-Verlag, 2020, ISBN 978-3-593-51242-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archijeunes Kulturvermittlung Schweiz, abgerufen am 31. Mai 2024
  2. International Organization of Migration (Hrsg.): World Migration Report 2015. Migrants and Cities: New Partnerships to Manage Mobility. Geneva 2015 (englisch, iom.int).
  3. Monitoring urbaner Raum Schweiz Analysen zu Städten und Agglomerationen. (PDF) In: are.admin.ch. Bundesamt für Raumentwicklung, 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Mai 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.are.admin.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Warum nach innen entwickeln? In: densipedia.ch. Abgerufen am 26. Mai 2024.