Diskussion:Berlin-Heinersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dmicha in Abschnitt Straßennamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pläne für ein Bauvorhaben[Quelltext bearbeiten]

Werden nunmehr alle möglichen Planungen bei WP erwähnt. Ich hätte da auch ein Vorhaben: in der DDR-Zeit war der Bau einer Nordtangente schon mal im Gespräch mit kreuzungsfreien Führungen ... nach 25 Jahren hat das immer noch keiner gebaut. Ich werde die visionäre Planung nicht löschen, aber vielleicht findet sich ein Realist ... --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:52, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nun ja, Benutzer:Lley hat ja nun zu recht aufgeräumt. --Martin Zeise 22:03, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sauerkraut oder Senf[Quelltext bearbeiten]

Also, is ja vielleicht auch nicht das allerwichtigste. Aber ich bin bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei der Fa. Tinius um eine Sauerkrautfabrik in Heinersdorf handelte. Die Nachfahrin des letzten Besitzers lebt noch in Heinersdorf und ist auch dieser Meinung ... --Kartenhaus 22:19, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn keine Quellen für bei Angaben vorhanden sind, sollte man sich vieleicht besser auf einen Konsens wie "Lebensmittelfabrikant" einigen. Denn egal was ihr da meint, Sauerkrautfabriken haben genauso wie Senfhersteller meist auch andere Produkte hergestellt. Oliver S.Y. 22:48, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja die Nachfahrin sollte es genauer wissen, wenn die „heute-wieder“ Senffabrik Tinius der Nachfolger wäre sollte es ihr bekannt sein. Auch mündliche Quellen sind Quellen. (:-?) Da wird es wohl Sauerkraut sein. Oder eben Lebensmittel, da muss ich OS Recht geben. Der Eintrag unter Friedhof wäre dann auch zu korrigieren und was steht auf dem Grabstein. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:18, 16. Sep. 2008 (CEST) Ja auch die Luisenstädter haben Sauerkohl ermittelt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:34, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Den Grabstein schaue ich mir bei Gelegenheit mal an ;-) --Kartenhaus 17:39, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

keine neutrale Berichterstattung[Quelltext bearbeiten]

Gern auch nochmal hier mein Beitrag: Guten Tag der Herr, wundere mich sehr über die einseitige Darstellung der Moschee und ihrer Befürworter. Da wird lieber mehrfach Wowereit zitiert, der von Lokalpolitik gar nichts mitbekommt und die Toleranz etc. der einen Bürgerinitiative betont, als dass du als Verfasser gestattest auch anzuführen, welche Gründe die Gegenpartei in Form einer Bürgerinitiative für ihre Meinung hat, ohne diese weiter darstellen zu wollen. Stattdessen werden sie einfach in einem Satz mit der NPD genannt, als wär die Welt schwarz-weiß. Das empfinde ich als Zensur!

Auch wenn du dich an 10 Stellen beklagst, lerne erstmal die Grundsätze, was WP ist, und was nicht, und wie man hier arbeitet, dann kann man über Details diskutieren. Ansonsten ist der Artikel Ahmadiyya Muslim Dschamaat dazu da, sich mit den Inhalten der Gruppe auseinanderzusetzen, weder ein Artikel zu einem Gebäude, noch ein Ortsteilartikel. Oliver S.Y. 18:04, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
"anti-islamischen Proteste von Pankower Bürgern und Neonazis gründete sich Mitte 2006 das Heinersdorf-Bündnis „Kein Raum dem Rassismus“. << ist kein Ortsteilbericht. Bitte nicht diese Oberlehrermasche. Ich weiß, was WP ist und dennoch werden hier manche Positionen ausgeführt und manche nicht und für den un-informierten Leser, der Wikipedia-Autoren umfassende Berichterstattung unterstellt, ergibt sich ein eingefärbtes Bild zu Gunsten der Ahmaddiya und der sogenannten Toleranz.
Es ist zunächst mal üblich Diskussionsbeiträge zu unterschreiben!! --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:08, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bitteschön, hatte vorher nur den Quelltext bearbeitet. Gern nun auch wieder Sinnvolles zum Inhalt. Siehe auch mein Beitrag zur Moschee selbst.--Kiki Dee 15:14, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Anmerkung zu dieser "B.I.": Auf ihrer Webseite werben sie mit Links zu rechtsextremen, fremdenfeindlichen Webseiten wie "P.I.".Im Wikipedia-Artikel könnte daher eher noch deutlicher werden, aus welcher Ecke diese Leute kommen. Da ist nichts mit Toleranz. Höchstens mit von der Bi geforderten "Toleranz für ihren Rassismus". --87.185.26.191 10:15, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin als Schüler in den 50er Jahren bis zum Mauerbau 1961 vom S-Bahnhof Prenzlauer Allee bis zur Heinersdorfer "City" mit der Straßenbahn 71 gefahren, alle anderen Linien sind nicht nach Heinersdorf gefahren, die 72 ist an der "Spitze" Richtung Antonplatz abgebogen. (nicht signierter Beitrag von 87.158.206.28 (Diskussion) 25. Apr. 2009, 20:53:44)

Bahnhof[Quelltext bearbeiten]

Heinersdorf hat mit dem hier genannten Bahnhof wenig zu tun. Es gab einen Industrieumschlagbahnhof Heinersdorf. Die S-Bahnhöfe Wollankstraße - ehemals Pankow Nordbahn Berlin-Pankow - ehemals Pankow Schönhausen und Berlin-Heinersdorf liegen nicht in Heinersdorf, der letztgenannte sowie der Rangierbahnhof Berlin-Pankow grenzen lediglich an Heinersdorf an. Man hat auch ausgelassen, dass Heinersdorf zwischenzeitlich seit der Grünung des Stadtbezirkes Hohenschönhausen zu Berlin-Weißensee gehörte. Dmicha 13:36, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Immer ein bissl langsam. "1986 wurde es zusammen mit Blankenburg und Karow dem Bezirk Weißensee zugeordnet" Geschichte Absatz 3, Satz 2, erledigt. Der Bahnhof wurde und wird so genannt, da er offensichtlicha als einziger den Ortsteil erschließt. Wenn Du mehr zum Bahnhof erklären willst, dann lese WP:SM und schreibe selbst Bahnhof Berlin-Pankow-Heinersdorf. Ob der Rangierbahnhof nun Pankow hieß, Pankow-Heinersdorf oder obs eigentlich zwei Rangierbahnhöfe waren, alles Details, die sicher manchem interessieren.Oliver S.Y. 14:07, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber den gibt es doch nicht, Du verwendest den Begriff "Bahnhof" aus der Umgangssprache. Es handelt sich um eine Blockstelle der Berliner S-Bahn kombiniert mit einem Haltepunkt. Der Bahnhof hieß Berlin-Pankow Rbf, wobei Rbf=Rangierbahnhof ist.Dmicha 08:11, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Darum mach ich bei den Eisenbahnern nicht mit, weil mir solche Details egal sind^^. Ich hab bei Heimatkunde gelernt, daß es der größte Rangier/Güterbahnhof Europas war, mit Anlagen bis nach Buch raus. Ob das 1899, 1921, 1951 oder 1988 galt, spielt erstmal keine Rolle. Auch ist ein Rangierbahnhof für mich ein "Bahnhof", auch ohne Personenabfertigung. Aber für solche Detaildiskussion ist hier der falsche Ort, wende Dich bitte an das Bahnportal oder einen der dortigen fachkundigen Benutzer direkt.Oliver S.Y. 09:53, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Bei der Geschichte klafft eine Lücke von 500 Jahren, -- A1000 (Diskussion) 18:33, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Straßennamen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keine Erklärung dafür, dass die meisten Querstraßen der Romain-Rolland_Str nach nordischen Sagengestalten benannt sind? Mich würde das interessieren. (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:772B:7200:316B:3A47:E595:9530 (Diskussion) 14:12, 5. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Aus der Heinersdorfer Chronik habe ich entnommen, dass es ursprünglich eine Dorfstraße gab und alle anderen Straßen mit Nummern bezeichnet wurden. Jetzt gibt es z. B. noch die Straßen 16, 18, 19 und 30. M. E. wurden die Namen dann in Komplexen vergeben, so wohl die nordischen Sagengestalten, Schweizer Berge, Blumennamen (Blumenviertel), Märchennamen (Märchenland) usw. --Dmicha (Diskussion) 12:15, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten