Talocan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2010 um 13:57 Uhr durch Astrobeamer (Diskussion | Beiträge) (→‎Fahrtbeschreibung: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Talocan
Talocan
Daten
Typ Top Spin
Modell Suspended Top Spin[1]
Hersteller Huss Rides[1]
Designer Phantasialand
Kosten ca. 7.500.000 €[1]
Eröffnung 23. Mai 2007[1]
Höhe 18 m
Ausmaße 23 m × 12 m
Gondel 2 Reihen à 19 Sitzplätze
Fahrzeit Variiert je nach Fahrprogramm, ca. 2 min
Kapazität 900 Personen pro Stunde
g-Kraft 4g
Überschläge Variiert je nach Gewicht und Beladung der Gondel
Thematisierung Azteken

Talocan ist der erste Suspended Top Spin Europas im Phantasialand Brühl bei Köln. Die Attraktion des Herstellers Huss Rides nimmt seit 2007 den Platz des dafür abgerissenen Condors im Themenbereich Mexiko ein. Die Thematisierung folgt einer fiktiven Geschichte über die Freilegung eines Aztekentempels bei der Vergrößerung des Weinkellers einer mexikanischen Genossenschaft.[2] Der Name leitet sich aus der aztekischen Mythologie ab, in der das Paradies des Wettergotts Tlaloc Tlalocan genannt wurde.

Thematisierung

Durch aufwändige Thematisierung in Form eines Aztekentempels, die den Großteil der Investitionskosten verursachte, und Spezialeffekte aus Feuer und Wasser möchte das Phantasialand den Eindruck eines mächtigen Gottes vermitteln, der die Besucher seinen Zorn spüren lässt. Die Feuergarben entstehen trotz einer vorliegenden Erdgasversorgung durch die Verbrennung von Flüssiggas, da der nötige Druck in Höhe von zwei bis zweieinhalb Bar anders nicht hätte erreicht werden können. Den Mittelpunkt der Thematisierung bildet eine breite Skulptur, die den Gott Tlaloc mit bösem Gesichtsausdruck darstellt. In der Hand hält er ein offenes Gefäß mit einem Feuer darin, das ständig in kleiner Form brennt, sich aber plötzlich zur Stichflamme ausweiten kann, wenn dies vom Fahrprogramm vorgesehen ist. Weitere Ursprungsorte der Feuereffekte befinden sich an zwei Öffnungen am Kopf. Das steinerne Gebilde, über dessen Gesicht ständig Wasser aus einer Mulde auf dem Kopf läuft, thront vor der Reihe der Wasserfontänen auf einem Sockel inmitten einer wasserbedeckten Fläche. Da das Phantasialand mit dem Anblick dieses Schauspiels auch weniger mutige Besucher unterhalten möchte, wurde die Anlage bewusst so gestaltet, dass das Geschehen gut vom Übergang zum Themenbereich Deep in Africa beobachtet werden kann.

Fahrtbeschreibung

Die wartenden Personen werden in das Innere des Weinkellers geführt, der entsprechend der Thematisierungsgeschichte mit alten Weinfässern ausgestattet ist. Hier werden sie von Parkmitarbeitern in jeweils eine Gruppe für die vordere und die hintere Sitzreihe eingeteilt. Schließlich können die Besucher den Tempel betreten und vom Personal auf ihren Sitzplätzen gesichert werden. Zu Beginn der Fahrt wird der Boden abgesenkt, auf dem zuvor alle losen Gegenstände abgelegt wurden. Währenddessen wird die Attraktion in Nebel gehüllt und eine Stimme erklingt, die Worte in einer aztekischen Sprache spricht. Weitere Spezialeffekte sind auf das Fahrprogramm abgestimmte Wasserfontänen und Feuerstöße. Nach Abschluss der Fahrt wird der Boden wieder angehoben, und die Besucher verlassen den Tempel auf der dem Eingang gegenüberliegenden Seite.

Insgesamt besitzt Talocan drei Fahrprogramme, die je nach Besucherandrang verwendet werden. Das erste Fahrprogramm ist das längste und läuft zu der Musik „The Blitz 1940“ von Harry Gregson-Williams aus dem Soundtrack zum Film „Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia“. Das zweite Fahrprogramm ist kürzer als das erste und wird von Hans Zimmers „Budget Meeting“ aus dem Film „King Arthur“ untermalt. Dieses Fahrprogramm ist für volle Besuchertage gedacht. Das dritte Fahrprogramm wird an besonders vollen Tagen verwendet. Es ist minimal kürzer als das zweite Fahrprogramm, beinhaltet jedoch mehr Überschläge. Die Musik dieses Fahrprogramms ist von den Komponisten Daniel Backes und Peter Moslener aus dem Lied „Powerpiece“. Zwischen den Fahrten läuft der Soundtrack „Tapir Hunt“ von James Horner.

Einzelnachweise

  1. a b c d Bilder und technische Daten auf Freizeitpark-Welt.de
  2. Geschichte hinter der Thematisierung Talocans (Seite nicht mehr vorhanden, eine Kopie ist im Internet Archive verfügbar)

Koordinaten: 50° 47′ 57,5″ N, 6° 52′ 52″ O