Zum Inhalt springen

Techno-Classica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der Techno-Classica
Blick in die Halle 3 während der Techno-Classica 2019

Die Techno-Classica war eine Verbrauchermesse mit bis zu 200.000 Besuchern und mehr als 1250 Ausstellern die größte Oldtimermesse der Welt.[1] Sie findet seit 1989[2] jährlich im Frühjahr in der Messe Essen statt.

Veranstaltungsausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Techno-Classica bot ein breites Forum für das gesamte Umfeld der motorisierten Automobil-, Motorrad- und auch Nutzfahrzeuggeschichte, der Pflege des und dem Sport mit dem historischen Fahrzeug. Den Kern bildeten die Stände der europäischen Großserienhersteller, die hier oft die Bestände ihrer konzerneigenen Museen ausstellen. Ergänzt wurde dies durch viele markengebundenen Vereine und Interessengemeinschaften, die auch kleine oder bereits erloschene Marken repräsentierten.

2014 wurden mehr als 2500 Fahrzeuge aus der ganzen Welt von Auktionshäusern, Klassikhändlern und Privatleuten zum Verkauf angeboten.[3] Außerdem waren dort Hersteller von Ersatzteilen, Werkzeugen und Wartungsprodukten, sowie Restaurationsbetriebe vertreten. Genauso wurden bei der Techno-Classica auch andere Waren rund um Oldtimer wie Modellautos, Bücher oder auch alte Emailleschilder angeboten.

Des Weiteren bot die Techno-Classica zahlreichen Oldtimervereinen, Interessengemeinschaften und Veranstaltern ein großes Präsentations-Forum. In gesonderten Ausstellungsbereichen waren Rennwagen und Rennmotorräder aus verschiedenen Epochen zu sehen. Darüber hinaus fanden jedes Jahr Sonderschauen statt, zum Beispiel 2014 eine einzigartige Präsentation von Automobilen der italienischen Design-Schmiede Zagato.[4]

Insgesamt wurden 120.000 m² Ausstellungsfläche belegt, die sich auf 10 Hallen und 4 Freigelände verteilten.[5]

Die schönsten Fahrzeuge und die am besten gelungenen Clubpräsentationen wurden jedes Jahr im Verlauf der Veranstaltung ausgezeichnet.[6][7]

Im September 2024 wurde angekündigt, dass 2025 die letzte Techno Classica in Essen stattfinden würde. Der Konkurrent Retro Classics, der seit 2001 in Stuttgart eine ähnliche Oldtimermesse veranstaltete, würde ab 2026 zusätzlich zu seiner Stuttgarter Messe die Retro Classics Essen veranstalten.[8] Die letzte Techno Classica in Essen fand vom 9. bis zum 13. April 2025 statt.[9]

Commons: Techno-Classica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Techno-Classica in Essen – Was das Oldtimer-Herz begehrt. In: Stuttgarter-Nachrichten.de. 6. April 2017, abgerufen am 24. März 2018.
  2. Techno-Classica Essen 2018 – Weltmesse feiert vom 21. bis 25. März das 30. Jubiläum. In: ADAC.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2018; abgerufen am 24. März 2018.
  3. Techno-Classica Essen: 2500 Old- und Youngtimer zu verkaufen. In: Automobilwoche.de. 26. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2019; abgerufen am 24. März 2018.
  4. Sebastian Quillmann: Techno Classica – 95 Jahre Zagato-Renner nach Maß. In: Berliner-Kurier.de. 27. März 2014, abgerufen am 24. März 2018.
  5. Techno-Classica Messeinformation. In: Siha.de. Abgerufen am 24. März 2018.
  6. Concours d' Elégance. In: Siha.de. Abgerufen am 24. März 2018.
  7. World Club Grand Prix Gewinner. In: Siha.de. Abgerufen am 24. März 2018.
  8. Gregor Schulz: Eine Ära geht zu Ende. Auf oldtimer-markt.de vom 25. September 2024, abgerufen am 3. Mai 2025.
  9. Tim Neumann: Rostige Abschiedsgrüße: Techno Classica – Abschied mit Wehmut. Auf autozeitung.de vom 12. April 2025, abgerufen am 3. Mai 2025.