The Five Keys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2017 um 12:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Five Keys waren eine US-amerikanische R&B-Vokalgruppe, die vor allem in den 1950ern populär war.

Geschichte

Die Gruppe entstand als "The Sentimental Four" in den späten 1940ern in Newport News, Virginia. Die ursprünglichen Mitglieder waren zwei Brüderpaare, Rudy (* 25. Juli 1932; † 14. Mai 1998) und Bernie West (* 4. Februar 1930) sowie Ripley (* 1930; † 23. März 1995) und Raphael Ingram. 1949 verließ Raphael Ingram die Gruppe, dafür kamen Maryland Pierce (* 1933) und Dickie Smith dazu. Von nun an nannten sie sich "The Five Keys".

Anfang der 1950er machten sie eine Reihe von Aufnahmen für Aladdin Records und werden aus heutiger Sicht zum Teil als erste wirklich moderne Vokalgruppe bezeichnet.[1] 1954 bekamen sie einen Vertrag mit Capitol Records, wo sie Ling Ting Tong[2] veröffentlichten. Der Erfolg der Platte[3] verschaffte ihnen einen Auftritt in der Ed Sullivan Show. 1956 hatten sie mit dem Titel Out Of Sight, Out Of Mind einen weiteren Hit.[4] Weitere Hits waren Wisdom of a Fool[5] und Let There Be You[6] im Jahre 1957. Nach dem Erfolg von Ling, Ting, Tong ging Capitol dazu über, das Gesangsquintett von Bigbands begleiten zu lassen.[7] 1957 wechselte die Gruppe zu Aladdin Records, für die Firma nahmen die Five Keys auch mehrere LPs auf,[8] weitere Platzierungen in den Charts gelangen ihnen jedoch nicht mehr.

Bis zum Tod von Rudy West 1998 bestanden die Five Keys in unterschiedlichen Besetzungen. 1991 erhielten sie den Pioneer Award der Rhythm and Blues Foundation. 1992 wurden sie in die Hall of Fame der United in Group Harmony Association (UGHA) aufgenommen, 2002 in die Vocal Group Hall of Fame.

Diskographie

In die Diskographie werden nur die Titel aufgenommen, die sich in einer Hitparade platzieren konnten. Die Übersicht enthält folgende Angaben: Erscheinungsjahr/-monat, Titel / Titel der B-Seite, Label und US-Katalognummer, Höchstplatzierungen in den Charts: US = Billboard Pop-Charts, R&B = Billboard R&B-Charts. - Eine vollständige Singles-Diskographie findet man bei Warner,[9] eine nicht ganz vollständige Diskographie der Singles und Alben bei Gribin / Schiff[10] und eine nicht ganz vollständige Übersicht über die Alben z. T. mit Besetzung und enthaltenem Songmaterial bei Tilch.[11]

  • 1951/07: The Glory Of Love / Hucklebuck With Jim - Aladdin 3099 - R&B #1[12]
  • 1954/09: Ling, Ting, Tong / I'm Alone - Capitol 2945 - US Best Seller Charts #28, R&B #5
  • 1955/01: Close Your Eyes / Doggone It, You Did It - Capitol 3032 - R&B #5
  • 1955/05: The Verdict / We Make Um Pow Wow - Capitol 3127 - R&B #13
  • 1955/11: Cause You're My Lover - Capitol 3267 B - R&B #12
  • 1955/11: Gee Whittakers - Capitol 3267 A - R&B #14
  • 1956/07: Out Of Sight, Out Of Mind / That's Right - Capitol 3502 - US Best Sdeller Charts #23, US Top 100 #27, R&B #12
  • 1956/12: Wisdom Of A Fool / Now Don't That Prove I Love You - Capitol 3597 - US #35
  • 1957/03: Let There Be You / Tiger Lilly - Capitol 3660 - US #69

Literatur

  • McCutcheon, Lynn Ellis: Rhythm And Blues. An Experience And Adventure In Its Origin And Development. Arlington / Virginia: R.W. Beatty Ltd, 1971, S. 125–132.
  • Warner, Jay: The Billboard Book Of American Singing Groups. A History 1940-1990. New York City / New York: Billboard Books, 1992, S. 183–185.

Quellen

  1. Ward, Ed / Stokes, Geoffrey / Tucker, Ken: Rock of Ages. The Rolling Stone History Of Rock & Roll. Vorwort von Jann S. Wenner. Englewood Cliffs, New Jersey: Rolling Stone Press / Prentice Hall Inc., 1986, S. 59: The Five Keys were the first truly modern vocal harmony group.
  2. Capitol Katalognummer 2945
  3. Die Single erreichte Platz 28 der Pop-Charts; vergleiche: Whitburn, Joel: Top Pop Records 1940-1955. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 22
  4. Capitol Katalognummer 3502. Der Titel erreichte Platz 23 der Bestseller-Charts; Whitburn, Joel: Top Pop Singles 1955-1993. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Ltd., 1994, S. 212
  5. Capitol Katalognummer 3597, Platz 35 der Singlecharts
  6. Capitol Katalognummer 3660; die Single erreichte Platz 69 der Charts
  7. Auf Out Of Sight, Out Of Mind und Let There Be You wurden sie vom „Dave Cavanaugh Orchester“ und auf Wisdom Of A Fool vom „Van Alexander Orchester“ begleitet.
  8. Zur LP-Diskografie siehe: Tilch, K.D.: Rock LPs 1955-1970. Bd. 2: F-L. 3. erw. Aufl. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 544
  9. Warner, Jay: The Billboard Book Of American Singing Groups. A History 1940-1990. New York City / New York: Billboard Books, 1992, S. 184f
  10. Gribin, Anthony J. / Schiff, Matthew M.: Doo-Wop. The Forgotten Third Of Rock ‘n’ Roll. Iola, Wisconsin: Krause Publications, 1992, S. 317f
  11. Tilch, K. D.: Rock LPs 1955-1970. Bd. 2: F-L. 3. erw. Aufl. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 544
  12. Notierungen in den R&B-Charts nach Whitburn, Joel: Top 40 R&B and Hip-Hop Hits. 1942-2004. New York, N.Y.: Billboard Books, 2006, S. 191