Three Trapped Tigers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Three Trapped Tigers

Three Trapped Tigers beim de-Affaire, 2009
Allgemeine Informationen
Herkunft London, Vereinigtes Königreich
Genre(s) Progressive Rock, Math-Rock, Electronic Rock, Noise-Rock, Space Rock,[1] Post-Rock
Gründung 2007
Website www.threetrappedtigers.com
Aktuelle Besetzung
Adam Betts
Matt Calvert
Tom Rogerson

Three Trapped Tigers ist eine britische Band aus London. Das 2007 gegründete Trio komponiert und spielt instrumentalen Progressive Rock mit Highspeed-Riffs and polyrhythmischer Percussion. Für ihr zweites Album Silent Earthling arbeitete die Band mit Brian Eno zusammen,[2] wobei das Trio dessen Oblique Strategies genannte Kreativitätstechnik von 1975 einsetzte, bei dem ein Kartenset mit Anweisungen genutzt wird.[3]

  • 2011: Route One or Die (Blood and Biscuits)
  • 2016: Silent Earthling (Superball Music)
  • 2009: EP (Klee)
  • 2009: EP2 (Blood and Biscuits)
  • 2010: EP3 (Blood and Biscuits)
  • 2009: 7/1 (Too Pure)
  • 2010: Noise Trade (Blood and Biscuits)
  • 2011: Reset (Blood and Biscuits)
  • 2011: Cramm (Blood and Biscuits)
  • 2013: BeatCast Studio Sessions
  • 2016: Engrams (Superball Music)

Der Bandname ist der englische Titel von Guillermo Cabrera Infantes Roman Tres tristes tigres (1967) in der Übersetzung von Donald Gardner und Suzanne Jill Levine.

Commons: Three Trapped Tigers – Sammlung von Bildern
  1. Siggy Zielinski: Three Trapped Tigers - Silent Earthling (Tipp des Monats 6/2016), abgerufen am 11. Mai 2019.
  2. Biography, auf: allmusic.com, abgerufen am 11. Mai 2019.
  3. Gregory Taylor: Introduction (1997) auf: rtqe.net, abgerufen am 11. Mai 2019.